Die Argumente gegen das Radfahren im Park ziehen nicht, sagt Benno Koch vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Schon heute sei es auch erlaubt, im Park zu radeln, aber viele Bezirke weigerten sich, Radwege auszuweisen
Jeder kennt sie, doch sie tauchen in keiner Statistik auf. Die Langsamgeher sind Einzelkämpfer, die im Straßenverkehr nicht mehr und nicht weniger einsetzen als ihren Körper. Ist das neuer Protest? Oder pure Anarchie?
Die Bedürfnisse von Frauen werden in der Verkehrspolitik zu wenig berücksichtigt, kritisieren die Grünen. Grund: Meist entscheiden Männer, trotz Verkehrssenatorin. Eine Arbeitsgruppe soll helfen.
Vier Stunden lang fuhren gestern morgen weder Züge noch S-Bahnen. Die meisten Berliner nahmen’s gelassen. Sie versuchten, auf vielen ungewöhnlichen Wegen zur Arbeit zu kommen
Gestern hatten 250.000 Radfahrer freie Fahrt. Fast: Denn trotz autofreier Straßen gab es stockenden Verkehr bei der weltweit größten Fahrrad-Sternfahrt. Auch weil die Teilnehmer immer jünger werden
Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr – in Berlin sollten sie eigentlich ein perfektes Team sein. Eine kostenlose Mitnahme fürs Velo aber ist nicht in Sicht – und Abstellplätze gibt es längst nicht genug
Die Deutsche Bahn will zwischen 2. und 9. Juni keine Fahrräder im Zug Berlin–Rostock transportieren. Die Begründung: zu sperrig und Wagen seien zu voll. Grüne sprechen von politischer Schikane
Mit Großplakaten an Hauptstraßen will der ADFC Motorisierte zum Umstieg aufs Fahrrad bewegen – passend zur Sternfahrt am 3. Juni. Verein rechnet mit 250.000 Teilnehmern
Fünf Jahre nach Beginn der Arbeiten ist der Berliner Mauerweg fertig. Zu Fuß oder mit dem Rad kann man ab sofort die einstige Enklave Westberlins umrunden. 160 Kilometer misst die geschichtsträchtige Strecke, die nur an einer Stelle unterbrochen ist