Die Kastanienallee in Prenzlauer Berg soll umgebaut werden. Anwohner kritisieren die Pläne des Bezirks. Doch davon hält der grüne Stadtbaurat nichts: "Bürgerbeteiligung macht hier wenig Sinn."
Für den echten Fan sind Cruiser nicht einfach Fahrräder: Sie sind ein Lebensgefühl. Eine Tret-Harley kann man darum nicht einfach fahren, sie muss erst hemmungslos aufgemotzt werden.
Hunderttausende strampeln bei der Fahrradsternfahrt zum Brandenburger Tor. Sie fordern bessere Radwege, genießen die Ruhe und das einmalige Gefühl, in der Mehrheit zu sein. Eine Typenübersicht.
Nicht nur bei der Sternfahrt treten Radfahrer massenweise in die Pedale. Auch im Alltag werden sie immer mehr. Mehrere Rad-Routen werden in diesem Jahr fertig, kündigt die Verwaltung an. Selbst Umweltschützer sagen: Im Radverkehr tut sich was.
Mehr Tempo-30-Zonen, mehr Radwege, Nachtfahrverbot für Lkws: Der neue Lärmminderungsplan ist ambitioniert, loben Umweltschützer. Die Frage ist nur, wann er Realität wird.
Nach dem tödlichem Unfall am Tempelhofer Damm, bei dem eine Schülerin von einem Lkw erfasst wurde, fordern Anwohner eine andere Wegführung für Radfahrer. Doch der Senat mauert.
Die neue Fahrradclub-Chefin Sarah Stark will dem Senat stärker Contra geben und so das Profil des Vereins schärfen. Die Probleme der Berliner Radfahrer im Alltag sollen im Vordergrund stehen.
Benno Koch ist nicht mehr Chef des ADFC. Vereinsmitglieder und Umweltverbände hoffen, dass die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand besser funktioniert. Grüne glauben, dass der "Kuschelkurs" mit dem Senat vorbei ist.
Berliner nutzen zunehmend Rad, Bus und Bahn. In Friedrichshain-Kreuzberg sind Autobesitzer eine vom Aussterben bedrohte Minderheit. Dennoch: Die Zahl der Unfälle mit Personenschäden steigt.
Mit schmalen Lenkstangen, ohne Bremsen, Leerlauf und Gangschaltung zelebrieren Fixed-Gear-Räder eine athletisch-minimalistische urbane Praxis. Die Visual Research Galerie stellt radikal reduzierte Rennkörper aus Berlin und Los Angeles vor