Klappsitz weg, Querstange her: Die S-Bahn beginnt mit dem Umbau von 500 Zügen, um mehr Platz für Radler zu schaffen. Der Ausbau von rund 1.300 Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen soll folgen.
Die Zahl der gestohlenen Räder steigt dramatisch. Dennoch nimmt die Polizei das Problem nicht ernst, beklagt der Fahrradbeauftragte des Senat. Polizei: Wir können das nicht alleine lösen.
Die grüne Welle ist fast ausschließlich auf Autofahrer abgestimmt. Das muss nicht so sein - in anderen Städten stehen statt Autos Radfahrer im Mittelpunkt.
8.400 Gaslaternen werden peu à peu durch Stromleuchten ersetzt, die wesentlich billiger und umweltfreundlicher sein sollen. Die Freunde der alten Laternen sind entsetzt.
Ein neues Verkehrskonzept funktioniert nicht, wenn man es nur in ein paar Straßen einführt: So kann das Umdenken bei Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern nicht gelingen.
Nicht nur Radeln hebt die Laune - auch der Besitz eines Fahrrades macht glücklich. Doch in Berlin gehen die Raddiebe um. Hier ein paar Tipps, wie Sie länger etwas von Ihrem Rad haben.
Berlin ist die Hauptstadt des Fahrradklaus - und die Polizei schaut weg. In anderen Städten gibt es eigene Sonderkommissionen, hier überlässt man die Ermittlungen allein dem Kommissar Zufall.
Nach drei Jahren Bauzeit ist die Linienstraße nun offiziell die längste Fahrradstraße Berlins. Noch wissen allerdings viele Autofahrer nicht, was das bedeutet - und verhalten sich wie sonst auch. Weitere Fahrradstraßen sind in Planung.
Der Anteil von Radfahrern am Verkehr hat enorm zugenommen. Besonders deutlich wird dies im Vergleich mit anderen europäischen Metropolen. Von dem Boom profitieren Geschäfte, Anwohner und sogar motorisierte Lieferanten. Viele Neuradler pfeifen jedoch auf die Verkehrsregeln.
In Prenzlauer Berg sollen Radler künftig sicherer unterwegs sein. Bezirksbaustadtrat Kirchner (Grüne) kündigt Radspuren auf Hauptstraßen und neue Stellplätze an