VERKEHR Radler dürfen nicht ohne Grund gezwungen werden, auf Radwegen zu fahren, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Der ADFC will nun dafür sorgen, dass sie öfter auf die Straße dürfen
SCHROTT Angeschlossen und nie abgeholt: An vielen Ecken Berlins warten verlassene Radleichen darauf, gefleddert zu werden. Doch wem gehören sie? Dieses Rätsel macht die Entsorgung zu einer komplizierten Prozedur
Martin Wollenberg war Punk, Autonomer, taz-Redakteur, Taxifahrer, Busfahrer. Jetzt ist er als Geschäftsführer von Berlin on Bike ein erfolgreicher Unternehmer in der Tourismusbranche.
FUSSGÄNGER Der Senat will die Ausgaben für die Sicherheit erheblich steigern. Dafür wurde sogar eine eigene Strategie entwickelt. Damit wiederum wähnt sich Rot-Rot an der Spitze der Fußgängerversorger in Europa
Die Zahl der Fahrradfahrer steigt - und mit ihr die Zahl der Unfälle. Der Senat setzt auf neue Radwege, der ADFC will auf großen Straßen die rechte Spur für Räder freigeben.
Hunderttausende radeln bei der traditionellen Fahrradsternfahrt des ADFC über die Stadtautobahn. Aber wie stehen die Teilnehmer eigentlich zur geplanten Verlängerung der A100? Eine nicht repräsentative Umfrage.
Wenn sich am Sonntag wieder Zehntausende zur jährlichen Fahrradsternfahrt treffen, werden auch einige Nackte in die Pedale treten. Warum, erklärt Johannes Kathol.
GEWINNSPIEL Die Partei belohnt Berliner, die vorbildliche oder besonders problematische Alltagssituationen von Radfahrern melden. Die hätten noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, so Claudia Hämmerling
BEWEGUNG Die studentische Initiative Grüne Uni engagiert sich für Nachhaltigkeit in der Universität. Eines ihrer Vorzeigeprojekte sind die Bamboo-Bikes – Fahrräder aus nachwachsenden Rohstoffen
Arvid Krenz will eine Stadt, durch die Radfahrer sicher und zügig rollen - mit sicheren Kreuzungen und eigenen Spuren. Er kritisiert, dass es dafür noch an einer übergreifenden Strategie fehle.
Nach sechs Jahren hört Benno Koch als Fahrradbeauftragter des Senats auf. Sein Nachfolger soll nach Weihnachten bekannt gegeben werden. Für ihn wünscht sich Koch mehr Kompetenzen und Geld.
Autos, Baustellen, Lieferverkehr: Radfahrer in Berlin haben mit vielen Gefahren zu kämpfen. Ihre Situation dokumentiert das "Schwarzbuch Fahrradfallen" der grünen Abgeordneten Claudia Hämmerling.