Nur noch einmal, sagt Lance Armstrong. Was meint er damit? Nur noch mal teilnehmen oder nochmals siegen bei der Tour de France? Sein angeblich schärfster Konkurrent ist so gut drauf wie immer – was bei ihm allerdings nichts zu bedeuten hat
Mit dem Fahrrad von Essen ans Mittelmeer: Wer Freunden solche Pläne auftischt, erntet zunächst Spott – besonders, wenn das Rad auch noch fehlt. Der Neid kommt später. Ein Erfahrungsbericht
Das Fahrrad als Waffe und Mythos: Im Zweiten Weltkrieg mussten die Widerstandsbewegungen gegen die Nazis auf den Drahtesel umsteigen – die Autos hatten die Deutschen konfisziert. Einige Bruchstücke zur Vorgeschichte der Bikerkultur
Selbst in der Autometropole Paris fahren immer mehr Menschen Rad – und laufen ständig Gefahr, unter die Räder zu kommen. Jetzt wollen Politiker und Planer den Radlern mehr Freiräume schaffen
Die Radsportwelt fiebert der Tour de France entgegen, selbst im Vatikan hat man sie zur Chefsache erklärt. Wer macht das Rennen: ein reuiger oder ein unverbesserlicher Dopingsünder? Die obligatorische Vorschau auf den Rad-Klassiker
■ Im Jahre 1817 erfand der Forstmeister Drais von Sauerbronn ein Zweirad, das sich im Prinzip kaum von jenen Gefährten unterschied, auf denen Ullrich und Co. gestern über den Galibier krauchten