Fehmarnbelt-Querung: Große Koalition in Kiel und dänische Industrie fordern verstärkt den Bau der Brücke vor dem Besuch von Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag in Kopenhagen. Sonst verfalle ein möglicher Zuschuss der EU für das Milliardenprojekt
Die Regierung in Kopenhagen ist dafür, doch ausgerechnet die Vertreter der dänischen Minderheit im Kieler Landtag sehen eine Brücke hinüber nach Dänemark skeptisch. Das Geld, meinen sie, sollte besser woanders verwendet werden
Ganz viele Autobahnen durch Schleswig-Holstein und um Hamburg herum: Die CDU-Verkehrspolitiker aus den beiden Bundesländern haben einen langen Wunschzettel für neue Verkehrsprojekte im Norden, aber wenig Geld
Zuschuss von der EU für die Brücke zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark äußerst fraglich. Ohne Finanzierungskonzept gibt es kein Geld, sagen EU-Verkehrspolitiker. Wenn staatliche Milliarden ausbleiben, ist die Querung nicht zu bezahlen
Keine Investoren, keine Staatsgarantien, kein Durchbruch: Die Vision eines Brückenschlages über den Fehmarnbelt zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark hängt weiter in der Schwebe
Wo die A 20 hinkommt, wächst keine Eiche mehr. Selbst wenn sie 350 Jahre alt ist. „Schade, so einen Baum abzusägen“ sagt Ulf Stühmer. Er hat es trotzdem getan / Ein Standortbesuch zwischen Bad Segeberg und Lübeck von Esther Geißlinger
Die Landesregierung entdeckt angesichts der Opel-Krise alte Pläne zum Ausbau der Straßen am Bochumer Werk neu. Bürgerinitiative „Stopp DüBoDo“ sieht keine Standortgarantie