Verkehrsminister von Berlin und Brandenburg loben sich und vereinbaren stärkere Kooperation. Nur der Verkehrslobby geht der Straßenausbau noch viel zu langsam
Trotz der geplanten Schließung des Flughafens Tempelhof sieht der Umweltverband noch viele Defizite in der rot-roten Umweltpolitik. Aber es gebe auch Fortschritte, etwa das Aus für Atomstrom
Über die Landesgrenzen hinweg erhält Berlin Lob für seinen neuen Stadtentwicklungsplan (StEP) Verkehr. Er ist die Mobilitätsstrategie für die Stadt von morgen. Die taz erklärt, worum es geht – Teil I
Von Abgas bis Zubringer – Verkehrskonzepte hatte Berlin schon viele, die meisten landeten in der Schublade. Was ist also neu am Stadtentwicklungsplan Verkehr?
Michael Cramer (Grüne) will ab 2004 im Europaparlament Verkehrspolitik machen. Dafür nominierten ihn jetzt die Grünen in Berlin und Brandenburg. Über die endgültige Kandidatenliste entscheidet Bundesparteitag Ende November
Stadtentwicklungssenator Strieder legt einen Masterplan für den Verkehr vor. Vor allem soll der nichtmotorisierte Verkehr gefördert werden. Laut Strieder bleibt Berlin „Traumstadt für Autofahrer“
Strieders Verkehrsplan stößt bei der Opposition auf wenig Gegenliebe. CDU kritisiert zu starken Abbau von Verkehrsprojekten. Grüne beklagen autofixiertes Denken. Die PDS hingegen lobt den Mentalitätswechsel
Ausschuss gibt grünes Licht zum Ausbau des ICE-Bahnhofs Papestraße. Doch der Verkehrsknoten ist verzwickt: Er kommt vielleicht teurer, ist nur für Autofahrer, zu groß und für Flieger kein Zeitgewinn
Dürfen öffentliche Verkehrsbetriebe um Fahrgäste konkurrieren? Nein, sagt das Gesetz, und deshalb darf die BVG vorerst auch keine billigere Jahreskarte mehr anbieten. Ohne Wettbewerb aber hat der Nahverkehr keine Zukunft
Der Taxibranche geht es schlecht – so schlecht, dass rund 1.000 Chauffeure in Berlin für bessere Bedingungen in ihrem Gewerbe demonstrierten. Doch die Politik verspricht Abhilfe. Nach der Wahl
Die Berliner Parteien wollen den Verkehr am Rollen halten. Die Verkehrskonzepte unterscheidensich gewaltig: Die Pläne schwanken zwischen Autobahnbau und Verkehrsberuhigung
Der Senat beschließt ein Leitbild 2020 für die Verkehrspolitik. Es hat den Charme einer netten Absichtserklärung. Senator Strieder (SPD) betont: Massive Restriktionen wird es nicht geben. In Vergleich zu Rom sei die Berliner Autodichte gering
Partei zieht Bilanz zur Bau-, Wohnungs- und Verkehrspolitik in diesem Jahr. Unmut über Bausenator und die Schlossplatzkommission. Distanz zum Regierenden Bürgermeister
■ Gesetz zur beschleunigten Verkehrswegeplanung verlängert. Pläne für Großflughafen sollen trotzdem noch 1999 fertig werden. Staatsanwaltschaft durchsucht erneut Hochtief