Der Knaack Klub im Prenzlauer Berg darf nach Anwohnerklagen keine laute Musik mehr spielen und will umziehen. Die Szene sieht sich als Opfer der Gentrifizierung.
Wasser steht im Fokus, wenn Umweltschützer am Samstag zum Tag der Stadtnatur einladen. Ein Beispiel für das Miteinander von Mensch und Tier ist der Tegeler See.
Am Tag gegen Lärm soll auf den akustischen Dauerstress durch Straßen-, Bahn- und Flugverkehr aufmerksam gemacht werden. Aber ist Stille nicht auch gefährlich? Ein Streifzug durch Berlins Klangwelt.
FLUGVERBOT Wo sonst die Jumbojets dröhnen, hörte man in diesen Tagen nur das Zwitschern der Vögel. Nun müssen sich die Schrebergärtner am Hamburger Flughafen langsam an das Ende der Ruhe gewöhnen
In Reiseführern wird die Kreuzberger Admiralbrücke als Tipp für Feierwütige empfohlen. Die direkten Anwohner sind genervt. Jetzt soll ein Mediationsverfahren für Ruhe sorgen
"Musik wird oft nicht schön gefunden, weil stets mit Geräusch verbunden", reimte Wilhelm Busch, als es das Wort "Lärmemission" noch nicht gab. Heute gibt es beides - und jede Menge Bürgerwehren.
In Bangkok ist es schier unmöglich, dem Lärm zu entkommen. Die "Stadt der Engel" ist eine der lautesten Metropolen der Welt. Nicht mal auf dem Klo hat man seine Ruhe.
Das Bauprüfamt will im Gängeviertel Konzerte wegen mangelndem Schallschutz verbieten. Aus "Solidarität" haben die KünstlerInnen nun die Ausstellungen geschlossen.