Wegen der Maul- und Klauenseuche verhängen Länder in Übersee Importstopp. Die EU reagiert verärgert und stoppt die Einfuhr von Frischfleisch aus Argentinien. Auch dort ist die Seuche ausgebrochen. Deutsche Tiertransporte nur halb ausgelastet
Die EU-Agrarpolitik ist Bauernlegen: Die kleine Höfe sind die Verlierer der Seuchen. Zudem werden wertvolle, alte Tierrassen bedroht. Impfen ist daher besser als Keulen
Erster Fall der Seuche in Frankreich bestätigt. 114 Rinder wurden sofort getötet. Verdachtsfall auch in Italien registriert. Belgien beschließt Importverbot, Deutschland prüft Tierherkunft