Im niedersächsischen Borchel hat ein Wolf drei Schafe gerissen, sagen die Einwohner – eher ein Hund, sagt der Forstoberrat, der um Akzeptanz für Wölfe wirbt.
Niedersachsen ist das Schlachthaus der Nation und setzt voll auf industrielle Tierhaltung. Doch der Grüne Christian Meyer plant die Landwirtschaftswende.
KRIPPENSPIEL Ein Stall in Norddeutschland, einer ohne Messias. Statt Ochsen stehen hier Milchkühe. Johanna Böse-Hartje kämpft dafür, dass das so bleibt
Geweihe erzählen nicht nur, wie viel Blei um 1750 in der Luft war und wie sich Atomtests auswirken: Hirsche sind auch Experten für Knochenwachstum und daher für die Osteoporose-Forschung wichtig.
In Niedersachsens Schlachtbetrieben stellen die Kontrolleure trotz tausendfacher Tötung nur selten Tierschutzverstöße fest. Die Opposition befürchtet Mauschelei vor Ort.
FLEISCHGESCHÄFT Im niedersächsischen Wietzen will Wiesenhof einen Schlachthof ausbauen. Gegner bringen das Genehmigungsverfahren mit Tausenden Einwendungen zum Stocken
Es hagelt Proteste gegen den Geflügelfabrikanten „Wiesenhof“ als möglichen Sponsor von Werder Bremen. Dabei hatte der Verein schon früher fragwürdige Geldgeber.
Die hannoversche Ärztin Renate Keil pflegt verletzte Tiere, die ihr gebracht werden, nicht nur gesund. Sie bringt ihnen auch das Fliegen bei, wenn nötig.
Die Wölfe breiten sich in Norddeutschland immer weiter aus. Jetzt gibt es eine Notfallausrüstung für Viehhalter, um Weidetiere vor hungrigen Räubern zu schützen
Forschungen zeigen, die Nordsee und ihre Strände sind mit Plastik und Mikroplastik verseucht. Im Weltnaturerbe Wattenmeer polstern Löffler ihre Nester mit Müll, Vogelmägen sind voll davon.