Vor 100 Jahren sicherte ein Vertrag den reichen Waldbestand Berlins. Wie können heute Grünflächen und Freiräume erhalten werden? Eine Debatte im taz Café.
Am 27. März 1915 kaufte der Zweckverband Groß-Berlin 10.000 Hektar Wald, um den Grunewald zu retten. Wäre ein solcher „Dauerwaldvertrag“ heute noch möglich?
GUERILLA PLANTING 50 Menschen treffen sich, um überall in der Stadt Setzlinge einzugraben. Nicht alle Passanten reagieren wohlwollend auf diese nicht genehmigte Aktion
UFER Im Jahr 2007 glaubte das Wasser- und Schifffahrtsamt in den Bäumen am Landwehrkanal eine Gefahr für Menschen zu erkennen – und ließ 38 fällen. Ein Gutachten belegt nun: Die Gefährdung war erfunden
Der Senat pflanzt die ersten von 10.000 neuen Bäumen. Umweltschützer sind erfreut. Doch weil das Land nicht so viel Geld ausgeben will, werden Paten benötigt.