URBANE VISIONEN Der Verkehr in Berlin soll bis 2050 klimaneutral sein. Unmöglich ist das nicht – doch ob das ambitionierte Ziel Utopie bleibt oder Realität wird, hängt ganz vom politischen Willen der jetzigen Generation ab
LUFT II Gefährlich sind insbesondere die Feinstaubpartikel, die bis in die Blutbahn dringen, sagt Dorothee Saar von der Deutschen Umwelthilfe. Diese können durch Umweltzonen gezielt verringert werden
STICKSTOFFDIOXID Die Berliner Luft ist stärker belastet, als die EU erlaubt – kurioserweise auch, weil der Kampf gegen Feinstaub erfolgreich war. Die Senatsverwaltung gibt sich ratlos – man tue, was man könne. Grüne sehen dagegen Handlungsspielraum
Der "Luftreinhalteplan 2011-2017" soll den Himmel über Berlin noch sauberer machen - mit Tempo 30 und Elektromobilen. Umweltaktivisten geht das nicht weit genug.
Die Senatsverwaltung glaubt fest an ein neues Klimaschutzgesetz - nach der Wahl. Nötig wäre es, denn das Land hat Nachholbedarf in Sachen CO2-Reduzierung. Zum Beispiel bei erneuerbaren Energien.
Deutschland liegt beim Entsorgen von klimaschädlichen FCKW hinter den EU-Standards und bläst damit unnötig Klimagase in die Luft. Die Behörden schauen zu.
Vattenfall und der Senat vereinbaren Nachhaltigkeitskriterien für das Verfeuern von Biomasse. Umweltschützer kritisieren vor allem, dass die Überprüfung nicht funktionieren kann.