Der Bundesumweltminister will eine Feinstaub-Plakette für Autos einführen. Das freut die Umweltsenatorin. Eine frühere Sperrung der Innenstadt für Dieselstinker lehnt sie ab
Die Belastung der Schulräume mit Feinstaub ist laut einer Studie immer noch zu hoch, kritisieren die Grünen. Sie fordern einen Aktionsplan und neue Grenzwerte. Senat: Handeln müssen die Schulleiter
Verkehrsverwaltung will Röhre noch im Februar öffnen. Bei Software-Problemen sei der „Knoten geplatzt“. Im Tunnel wird die Luft dick. Die Behörde rechnet mit 460 Kilo Kohlenmonoxid am Tag
Feinstaub? Stimmt, da war doch was. Nach den Debatten im Frühjahr redet niemand mehr über die schädlichen Partikel. Dabei hat Berlin die Grenzwerte längst geknackt. Den Senat juckt das kaum
Der Senat gibt sich zu wenig Mühe bei der Bekämpfung von Feinstaub, sagt die Umweltökonomin Claudia Kemfert. Sie schlägt eine eigene Plakette für Berlin vor, mit der die Verkehrsbelastung drastisch reduziert werden könnte
Abgasfilter für den Tiergartentunnel lohnen sich nicht, sagt die Verkehrsverwaltung. Dabei beträgt der Preis gerade mal 1,4 Prozent der Gesamtsumme für die Luxusröhre. Scharfe Kritik von Grünen
Die Stadtentwicklungsverwaltung will jetzt untersuchen, was Abgasfilter für den Tiergartentunnel kosten. Eröffnungstermin wegen Software-Problem verschoben
Berliner Schüler sind enormen Feinstaubkonzentrationen ausgesetzt. In den Klassenzimmern ist die Belastung bis zu dreimal so hoch wie in der Außenluft. Gesundheitsschäden sind die Folge
Hauptstadt überschreitet den erlaubten Feinstaub-Grenzwert: An 35 Tagen war die Luft dreckiger als erlaubt. Der Senat denkt plötzlich über Lkw-Umleitungen nach und leistet sich eine peinliche Panne
Bald wird Berlin gegen EU-Recht verstoßen, weil die Belastung mit Feinstaub zu hoch ist. Doch unsere Luft ist besser, als es die Debatte vermuten lässt. Höchste Zeit, Berlins Feinstaub aufzudröseln