Kälte und Krankheiten sieht der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung voraus, wenn die Verschmutzung der Luft weitergeht wie bisher. Ausstoß von Kohlendioxid muss um 60 Prozent bis 2050 reduziert werden. Trittin: Schönen Dank auch
Zwei Jahren warten die EU, Japan und Kanada schon darauf, dass Russland das Kioto-Protokoll endlich ratifiziert. Nur so kann das Klimaschutzabkommen in Kraft treten. Heute sollte sich eigentlich Präsident Putin erklären – doch er spielt auf Zeit
Länder-Rating von Oekom Research: Wie nachhaltig sind Staatsanleihen? Skandinavien wieder vorn, USA fallen weit ab. Auch Deutschland ist noch kein Umwelt-Weltmeister
Wichtige Senatoren bringen Gesetzentwurf ein, der den Treibhausgas-Ausstoß im Land nun doch senken soll – entgegen den Absichten der Bush-Regierung. Emissionshandel geplant. Industrie und Umweltverbände interessiert bis begeistert
Die Zerstörung Amazoniens schreitet voran. Auf der Klimakonferenz in Den Haag, aber auch in Brasilien wird darüber gestritten, ob Umweltprojekte in den Tropenwäldern gegen Emissionsrechte aufgerechnet werden sollen
Nach Rio und Istanbul lädt Berlin zur Konferenz „Urban 21 – zur Zukunft der Städte“. Ein Vorabbericht empfiehlt neue Strategien zur baulichen und sozialen Stadtentwicklung
■ Konferenz in Buenos Aires beschließt statt klarer Klimaschutzaktionen einen neuen Katalog mit 138 Fragen. Bundesumweltminister Jürgen Trittin nennt es „einen Erfolg“, daß bis Ende des Jahres 2000 die notwendigen Entscheidungen getroffen werden sollen