An der Vertrocknung der Brandenburger Gewässer ist nicht nur der Klimawandel schuld, sagt der Potsdamer Klimafolgenforscher Manfred Stock. Geklärtes Abwasser sollte wieder zurück in die Landschaft fließen
Unwetter mit großen Regenmengen führen zu Ausnahmezustand in Berlin. Ein Haus in Lichtenberg drohte abzusacken und wurde evakuiert. In Brandenburg wurde gar ein Mann vom Blitz erschlagen
Um vor dem Klimawandel zu warnen, durchsegelt der Abenteurer Arved Fuchs mit Unterstützung des WWF zum zweiten Mal die Nordwest-Passage. Wittstocker Gesamtschüler werden Kontakt zur Expedition halten und sie in ihren Unterricht einbauen
Die Dürre lässt in Brandenburg Flusspegel sinken, Bauern fluchen und Fischer leiden. Land, Bund und EU sollen helfen. Auch Berliner Bäume brauchten Regen – oder den privat spendierten Eimer Wasser
Nobert Walz, Experte für Gewässerökologie, glaubt nicht daran, dass die Spree zum Rinnsal wird. Allerdings schade der niedrige Wasserstand der Flussfauna, so Walz: Muscheln etwa können an den eigenen Ausscheidungen ersticken
Das Wetter sichert der Stadt trotz aller Fusionspläne eine Sonderstellung: Während Brandenburgs Umweltminister vor Versteppung warnt, schwimmt Berlin selbst bei Hitze auf Grundwasser
Weil es seit Wochen nicht mehr richtig geregnet hat, droht zahlreichen Bauern der Konkurs. Bei den Ökolandwirten liegt die Ernte ein Drittel unter dem Durchschnitt. Eine Preisanhebung ist nicht zu erwarten. Was fehlt, wird aus dem Westen importiert