Nicht nur beim Menschen machen sich gerade Frühlingsgefühle breit. Auch Tiere, deren Lebensinhalt darin besteht, uns zu quälen, fühlen sich nach dem warmen Winter pudelwohl. Experten sehen die Stadt schon im Würgegriff von Läusen, Mücken, Zecken und Schnecken. Aber mit den Klimakapriolen kommt auch Erfreuliches nach Berlin – exotische Schmetterlinge etwa
Was bedeutet der Klimawandel für die Region? Laut Experten steigt die Temperatur bis 2050 um bis zu 2 Grad, Wasser wird knapp, die Vegetation ändert sich. SPD: „Schmerzhafte Schnitte nötig“
Die Initiative genanet versucht mit einer Fotoaktion, Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und des Klimaschutzes zu verbinden. Fazit: Frauen denken ökologischer, kommen aber in der aktuellen Debatte seltener zu Wort als Männer
Der Klimawandel beschäftigt die Aussteller auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Eine freiwillige CO2-Abgabe für Flugpassagiere findet ihren Beifall. An der Subventionierung von Flugbenzin dürfe die Bundesregierung aber nicht rütteln
Löbliche Ausnahmen: Die Titanic-Reisebüros und Reiseveranstalter Colibri haben klimafreundliche Reisen und Flüge im Angebot. Doch die Nachfragen der Kunden halten sich immer noch in Grenzen
Den UN-Bericht zum Klimawandel nehmen die Grünen zum Anlass, alte Forderungen aufzuwärmen. Wie aber alles bezahlen? Indem man auf eine Autobahn mehr verzichtet
Nach der Veröffentlichung der UN-Klimaprognose in Paris weht auch in Berlin und Brandenburg ein anderer Wind. Die Grünen fordern bereits den Verzicht auf den Neubau eines Kohlekraftwerks
Die Region ist nicht nur vom Klimawandel betroffen. In Potsdam und Eberswalde wird er auch erforscht. Experten werden zudem in Global Change Management ausgebildet
Eine Woche nach dem Orkan „Kyrill“ laufen immer noch Aufräumarbeiten in den Wäldern. Im Forst Köpenick hat der Sturm Kiefern geknickt wie Mikadostäbe. Viele Spaziergänger ignorieren die Gefahr