Für Freiluftkinos, Biergärten und Freibäder ist die Saison durch den verregneten Sommer bislang ziemlich mau. Nun hoffen die Veranstalter auf den Spätsommerboom und ein regenresistentes Publikum
Formal leitet Katrin Lompscher seit zweieinhalb Jahren die Umweltverwaltung. Doch erst jetzt dreht sie richtig auf: Mit ihren Ideen für ein Klimaschutzgesetz würde Berlin zur grünsten Stadt der Republik.
Wenn 2010 die zweite Stufe der Umweltzone in Kraft tritt, dürfen eigentlich nur noch Fahrzeuge mit einer grünen Plakette in die Innenstadt. Doch der Senat hat eine ganze Reihe von Ausnahmen beschlossen.
Heißere Sommer, nassere Winter, extremeres Wetter im ganzen Jahr - das erwartet eine Studie zum Klimawandel in Berlin. Grün- und Freiflächen könnten die Auswirkungen mildern, etwa in Tempelhof.
Der anhaltende Schneefall verursacht Verspätungen und Ausfälle von Flügen. Auf den Straßen und im Schienenverkehr hingegen gibt es keine größeren Probleme, nur die Mitarbeiter der Stadtreinigung müssen Überstunden machen.
Privatleute dürfen in Berlin kein Tausalz auf das Eis streuen. Die Baumärkte verkaufen es trotzdem. Verbraucher- und Umweltschützer fordern vom Handel deutliche Hinweise.
Bor Mlaik arbeitet als Straßenreinigungsmeister bei der Berliner Stadtreinigung. Die Kälte ist für ihn eine Herausforderung. Verschneite Kreuzungen schippt er mit der Hand. Doch die eigentliche Arbeit beginnt erst mit dem Tauwetter. Dann kommen Müll und Dreck unter dem Schnee zum Vorschein
Thorsten Küster ist Binnenschiffer in der vierten Generation. Im Winter steuert er den kleinen Eisbrecher "Seelöwe" über die Havel. Sein ohrenbetäubender Job dient weniger den Schiffen, die stecken bleiben könnten. Vielmehr soll er Schäden am Ufer und Hochwasser verhindern.
Notübernachtungen für Obdachlose sind wegen der klirrenden Kälte überfüllt. Zwei Menschen wurden mit Erfrierungen behandelt. Manche wollen weiter draußen schlafen