Warum in die Ferne schweifen: 14 Badeseen in und um Hamburg laden zum erfrischenden Kurzurlaub. Mit Bahn, Bus und Fahrrad sind die Ziele schnell erreichbar. Alternativ lockt die Elbe
Der Sauerstoffgehalt unterhalb des Hamburger Hafens nähert sich der für Fische kritischen Grenze. Schleswig-Holsteins Grüne und Umweltschützer fordern Verzicht auf nächste Elbvertiefung. Vielfalt von Faktoren wirkt zusammen
Der Klimawandel führt zu stärkeren Regengüssen. Immer größere Gebiete sind von Überflutung bedroht. Jetzt sollen Computersimulationen den Hochwasserschutz auf Touren bringen
Wegen des wachsenden Tidenhubs, zunehmender Baggergutmengen und des steigenden Meeresspiegels: neues Konzept zum Management der Elbe zwischen Hamburg und Cuxhaven
Naturschutzorganisation WWF eröffnet Internationales Zentrum für Meeresschutz in Hamburg. Damit soll der Einsatz gegen Umweltverschmutzung verstärkt werden. Neue Studien kritisieren Gas-Pipeline durch die Ostsee und Fischerei vor den Küsten
Zum Hafengeburtstag wird eine Österreicherin auf einem Flugzeug spazieren gehen. Im übrigen wird es viele Schiffe, WM-gemäßes Schlepper-Dribbeln, das Eindocken der Queen Mary II und ein großes Feuerwerk zu sehen geben
Die Elbe schwillt auf neue Höchststände an. Die Marken des Jahrhunderthochwassers von 2002 wurden in Lauenburg und Hitzacker bereits übertroffen. Scheitelwelle erreicht am Dienstag Hamburg. Für die Hansestadt aber besteht keine Gefahr
Baggergut-Depot in der Nordsee: Hafenbehörde sieht sich mit Schlickbeseitigung allein gelassen. Vom Oberlauf der Elbe stamme mehr Gift als aus Hafen-Sediment
Hamburger Hafenbehörde versenkt giftiges Baggergut aus der Elbe in der Nordsee. Jetzt warnt ein Forschungsinstitut: Der Schlick bleibt nicht liegen, sondern verteilt sich an der Küste