Für Hamburger Euphorie besteht laut CDU und FDP in Hannover kein Anlass: Zustimmung zum Ausbaggern der Elbe wird weiter verweigert. „Fahrrinnenanpassung“ kommt offenbar nicht vor 2011
Lichtblick-Chef Gero Lücking über die Moorburg-Genehmigung und umweltfreundliche Alternativen für die Hamburger Energieversorgung. Der Ökostromer würde gern ein Gaskraftwerk anstelle des geplanten Kohlemeilers bauen
Mutmaßliche Geheimabsprachen der Hamburger Koalition bringen Regierungsschiff in stürmische Gewässer. Auch zum Thema Elbvertiefung und Haushalt soll es Vereinbarungen geben, die nicht im Koalitionsvertrag stehen
Das Hamburger Oberverwaltungsgericht vermutet, dass das geplante Steinkohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg durch eine Fischtreppe in der Elbe entschärft werden könnte. Eine Genehmigung rückt damit näher
Die Oberelbe wird immer flacher. Hamburg aber will mehr Container auf Binnenschiffen nach Sachsen und Tschechien bringen. Umweltschützer wehren sich gegen weiteres Ausbaggern und Kanalisieren: Sie fordern mehr Güter auf die Schiene
Hafen-Marketing erklärt Halbjahresergebnis mit geringeren Exporten des Haupthandelspartners China. Wirtschaftssenator verspricht Ausbau der Infrastruktur. Hafenbahn transportiert zehn Prozent mehr Container
Weniger ausbaggern und in der Nordsee verklappen: Norddeutsche Länder vereinbaren ein gemeinsames Sedimentmanagement für die Unterelbe zwischen dem Hamburger Hafen und der Mündung bei Cuxhaven
Nach dem Schiffsunglück ist kaum noch Diesel auf dem Fluss zu finden. Bisher nur ein toter Vogel gefunden. Naturschutzgebiet Zollenspieker ist am stärksten verschmutzt. Behörde will nun die Kostenfrage klären
Hamburg darf weitere acht Millionen Kubikmeter Baggergut in der Deutschen Bucht entsorgen. Das hat der Landtag in Kiel beschlossen. Der Cuxhavener Bürgermeister ist verbittert. Er fürchtet weitere Schlickfelder an seinen Stränden
Hafengesellschaft HHLA verkündet neue Umsatz- und Gewinnrekorde. Zielmarke von acht Millionen Containern in diesem Jahr. Auch die Binnenschifffahrt nimmt weiter zu
Der ökologische Schutz von Nord- und Ostsee ist allen sehr wichtig auf dem Meeresumwelt-Symposium in Hamburg. Zuerst aber kommt die Vertiefung von Elbe und Weser, dann die Aufteilung in Sektoren für wirtschaftliche Nutzungen
Das geplante Kohlekraftwerk würde die Elbe so stark beeinträchtigen, dass es nicht genehmigt werden kann, sagt der BUND. Die Umweltschützer warnen vor einer Erlaubnis unter hohen Auflagen. Entscheidend sei die Wirkung auf Fische