Die Nato schickt extrem laute Schallwellen in die Weltmeere, um feindliche U-Boote zu orten. Umweltschützer wollen die Spähakustik stoppen, die bald 75 Prozent der Ozeane umspannen soll. Denn der Krach lässt das Trommelfell der Wale platzen
WWF-Forschungsprojekt zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, Schiffsrümpfe ohne geschlechtsveränderndes TBT und andere Biozide von Bewuchs freizuhalten. Der Trick: Von der Natur lernen heißt Seepocken und Algen fernhalten
Im japanischen Kioto ging gestern das dritte Welt-Wasser-Forum zu Ende. Geberländer versichern doppelten Geldstrom für die Halbierung der Zahl der Durstigen. NGOs befürchten neue Staudämme und warnen vor Nachteilen der Wasserprivatisierung
Am Bremer Zentrum für Marine Tropenökologie wurde das deutsche „International Ocean Institute“ gegründet. Damit erfüllt sich ein Wunsch von Elisabeth Mann-Borgese
Ein trilaterales Forschungsprojekt gegen die Ölpest: Die junge Oldenburger Globalisierungkritikerin Verena Reineke gewinnt ausgerechnet beim „Study-Award“ des Shell-Konzerns einen Sonderpreis
Die derzeitigen Hochwasser sind milde, betrachtet man sie in langen Zeiträumen. Klimaschutz ist trotzdem nötig – und mehr Platz für eingezwängte Flüsse