Vor der Küste Grönlands wird bald nach Öl gebohrt. Umweltschützer fordern eine Überprüfung der Bohrungen, die Sicherheitsstandards seien nicht ausreichend.
Die Erdöl-Förderung in empfindlichen Meeresregionen ist unverantwortlich. Ein internationaler, aus Gewinnen der Ölförderung gespeister Fonds für den Schadensfall ist nötig.
NATURSCHUTZ Die Anrainerstaaten diskutieren die Zukunft des Ökosystems. Der Klimawandel, eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten, das Verschwinden der Vogelarten und die Schifffahrt gefährden das Wattenmeer
Wie Untersuchungen zeigen, fällt im Himalaja weniger Schnee. Experten befürchten, dass die Wassermenge des Indus, dem Grenzfluss zwischen Indien und Pakistan, abnimmt.
ÄGYPTEN Gleich zwei Katastrophen drohen Ägypten durch den Klimawandel: Zum einen frisst sich das Mittelmeer in das fruchtbare Nildelta. Zugleich könnte dier Wassermenge des Nils sinken und Land austrocknen lassen
Plastikmüll überschwemmt die Ozeane. Unter den Bedingungen von Salzwasser und Sonneneinstrahlung setzen sie mehr giftige Chemikalien frei als bisher bekannt.
Forscher rechneten fürs Umweltministerium nach, wieviel die Natur im Jahr "erwirtschaftet". Allein bei Riffen kommen sie auf 170 Milliarden Dollar. Gabriel will Nutzer zur Kasse bitten.
KLIMAWANDEL Eine Ausstellung im Haus der Wissenschaft fragt: „Muss Bremen umziehen?“ – und bleibt die Antwort schuldig. Stattdessen bleibt der Eindruck hängen, dass Überschwemmungen normal sind
Tausende Meereslebewesen reisen im Ballastwasser von Schiffen rund um die Welt. In fremden Ökosystemen richten sie Schäden in Milliardenhöhe an, berichtet die Umweltstiftung WWF.
ARTENSCHUTZ Ökologische und ökonomische Millionenschäden durch einwandernde Tierarten hat der WWF errechnet. Blinde Passagiere im Ballastwasser der Schiffe erobern und verändern Ökosysteme
UMWELTSCHUTZ Das Feuchtgebiet an der Küste erhält den prestigeträchtigen Unesco-Titel. Prompt will Hamburg seinen Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer nachmelden
WATT Diese Woche entscheidet die Unesco über die Anerkennung des Nordsee-Wattenmeeres als Weltnaturerbe. Jedoch ohne den Hamburger Anteil, denn dem Senat sind Wirtschaftswachstum und Elbvertiefung wichtiger