Die Konzerne werden also noch den letzten Tropfen aus Ölsanden oder der Tiefsee pressen, wenn es sich rechnet und wenn sie es dürfen. Doch die Zukunft gehört dem Raps.
Nach dem Untergang der Bohrinsel "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko laufen jeden Tag 160.000 Liter Öl ins Meer. Mini-U-Boote sollen Lecks abdichten.
Vor drei Jahren hat Hurrikan "Katrina" New Orleans verwüstet. Tausenden wurde die Rückkehr in ihre Sozialwohnungen verwehrt. Nun droht eine neue Sturm-Katastrophe.
Kaum eine andere Stadt der Welt hat so viele Küstenkilometer zu bieten wie New York. Bei 40 Grad kann man mit der U-Bahn entspannt zum Baden im Meer fahren. Hier vergisst man die Härten des New Yorker Sommers – allen Unkenrufen zum Trotz
Die Republikaner in den USA wollen Küstengewässer und Alaskas Naturreservate für Ölbohrungen freigeben. Das teure Öl wird zunehmend Teil des Präsidentschaftswahlkampfs.
US-Bundesstaat Lousiana fordert 50-Milliarden-Dollar-Projekt zur Renaturierung von Flussabschnitten. Ziel ist, Flussablagerungen zur Landgewinnung zurückzuhalten
Florida hat Millionen von Altreifen im Ozean versenkt – damit sich ein künstliches Riff entwickelt. Doch das Paradies für Fische ist ausgeblieben, und die Reifen zerstören nun die Wasserwelt. Nun sollen die Reifen für viel Geld geborgen werden