Heute protestieren niederländische und deutsche Umweltschützer gegen die Ausbeutung des Wattenmeers – mit einer Fackelkette von Den Helder bis Borkum. Deren Qualm vernebelt die knallhart-ökonomischen Interessen einiger „Unterstützer“
Keine Elbvertiefung: Entsetzen in Senat und Wirtschaft über Beschluss der Bundesregierung. Die fordert ein deutsches Hafenkonzept, weitere Naturschutzprüfungen und will dem grünen Umweltminister Trittin das letzte Wort überlassen
Ein Bauprojekt am Schwarzen Meer sorgt für Ärger zwischen Deutschland und der Ukraine. Der Bundeskanzler ist ebenso dagegen wie Rumänien. Das stört die Ukraine aber nicht. Gebaggert wird trotzdem – von einem deutschen Unternehmen
Mit einer Kampagne quer durchs Ruhrgebiet wollen die Umweltschützer auf den bedrohten Fischbestand in Nord- und Ostsee aufmerksam machen und fordern umfangreiche Schutzzonen
40 Prozent von Nord- und Ostsee müssen sofort unter strikten Naturschutz gestellt werden, fordert Greenpeace. Lebensräume vor Überfischung und Umweltverschmutzung bewahren. Aktionen auf der Nordsee angekündigt
Der Bundestag verabschiedet neue Regeln zum Hochwasserschutz. Dadurch wird die Landwirtschaft eingeschränkt. Das erzeugt Kritik bei den Bauern und der Union
Landwirte sollen auch in hochwassergefährdeten Gebieten anbauen dürfen, sagt Steffen Flath (CDU), Sachsens Landwirtschaftsminister. Er fordert eine Abschwächung des Gesetzes von Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne)
Brücke über den Fehmarnbelt ist unter Dach und Fach. Schleswig-Holsteins Grüne weniger begeistert als ihr großer Koalitionspartner. Sinn der Querung umstritten
Heute bringt die Koalition das Hochwasserschutzgesetz noch in Trittins Version in den Bundestag ein. Doch auf Druck der Bauern weicht die SPD-Fraktion es auf