Laut Bundesregierung wurden am Landwehrkanal mehr Bäume abgeholzt, als das Schifffahrtsamt angibt. In Zukunft soll die Öffentlichkeit über Pläne umfassend „unterrichtet“ werden. Das Sanierungskonzept bleibt aber weiter unklar
Die Brücke über den Fehmarnbelt kann gebaut werden, haben gestern Deutschland und Dänemark beschlossen. Ein belastbares Finanzierungskonzept über rund 5,5 Milliarden Euro aber gibt es nicht
Deutscher Seeschifffahrtstag fordert verbesserten Schutz für Meere und Küsten. Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit dürften sich nicht gegenseitig ausschließen
„Ohne Eis kein Eisbär“, weiß Bundesumweltminister Gabriel. Deshalb möchte er den bekannten Eisbären Knut aus dem Berliner Zoo nutzen, um gegen das weltweite Artensterben vorzugehen. Umweltverbände begrüßen die geplante Kampagne
Die schnellere Strömung knabbert am Watt, der Schwell der größeren Schiffe reißt Stücke aus dem Deckwerk: An der Unterelbe fürchten viele Anwohner um die Sicherheit der Deiche, sollte der Fluss für die Schifffahrt ein weiteres Mal vertieft werden
Schleswig-Holsteins Landtag diskutiert über Kooperation der deutschen Seehäfen. Davon aber kann keine Rede sein: Für eine „selbstlose“ Zusammenarbeit mit Hamburg und Bremen sieht in Kiel niemand eine wirkliche Möglichkeit
Senat beschließt, eine Drittel der HHLA an der Börse zu versilbern. Aktien auch für Mitarbeiter. Fast drei Milliarden Euro sollen in den Ausbau von Containerterminals und Hafenbahn fließen
Heute läuft die Frist für die Abgabe von Einwendungen gegen die Elbvertiefung ab. Einige Hundert sind schon da. Der Bund kritisiert, die Containerschiffe bräuchten keine tiefere Fahrrinne, um nach Hamburg zu schippern
Aus Sorge um ihre Deiche wehren sich Anwohner und Verbände auf beiden Ufern gegen Hamburgs Baggerpläne. Bei Cuxhaven sind bereits 450 Meter Wattfläche weggespült. Aus Schleswig-Holstein wollen 20 Kommunen klagen