Auf der ersten von drei Konferenzen beginnen die zehn Bundesländer an der Elbe heute damit, den Fluss in einen ökologisch guten Zustand zu versetzen. Bis zum Ende diesen Jahres müssen die Pläne bei der EU vorliegen
ExtremWetterKongress in Bremerhaven: Erhöhter Meeresspiegel und Starkwinde werden Nordsee-Sturmfluten bis Ende des Jahrhunderts extremer machen. Den Küstenschutz schätzen die Experten als sicher ein – zumindest bis 2030
Nach den Giftfunden an der Ems mehren sich die Anzeichen, dass es sich bei den Belastungen um ein „allgemeines“ Umweltproblem handelt. Grüne sehen einen Zusammenhang mit dem Emsstau – das Ministerium jedoch nicht
Windparks auf See sind ein wichtiger Baustein der angestrebten Energiewende. Ihr Aufbau kommt allerdings langsamer voran als das geplant war. Die Gründe dafür sind technische Probleme, das Finanzierungsrisiko und die Netzeinbindung
Auch Hamburg legt sich einen Wärmelastplan zu: Der Unterlauf der Elbe soll ab dem kommenden Jahr vor Überhitzung geschützt werden. Wärmer als 30 Grad darf dann nicht mehr sein, was Industrie und Kraftwerke einleiten
Kupferhütte warnt: Wenn sie Kühltürme bauen müsste, um die Elbe kühl halten, würde das ihren CO2-Ausstoß erhöhen. Vorsteuergewinn um ein Drittel gesteigert. Gedämpfter Optimismus für 2009
Vogelbestand an den Küsten ist stark gefährdet. Vogelbericht 2008 des Bundesamtes für Naturschutz sieht Klimawandel als Hauptursache. Nabu fordert Aktionsplan zur Rettung des Wattenmeeres
Die Uferböschung der Elbe bei Stade breche weg, warnt das Bündnis gegen die Elbvertiefung. Das gefährde die Deichsicherheit. Projektbüro versichert hingegen, es gebe keine Probleme
Beim geplanten Megastaudamm am Tigris ist noch immer unklar, wo die Bewohner des Überflutungsgebietes künftig leben sollen. Nun treten die deutschen Geldgeber auf die Notbremse.
Nord- und Ostsee sind leer gefischt. Die Bundeskanzlerin will die Plünderung auf hoher See stoppen. Am Mittwoch legt sie dem Kabinett eine Strategie zum Schutz der Meere vor.
Am 30. April 1995 besetzt Greenpeace eine ausgediente Ölplattform, die der Energiekonzern Shell versenken will – die Brent Spar. Es folgen einer der größten Erfolge in der Geschichte der Umweltbewegung, ein Massenboykott von Shell-Tankstellen und ein Frühsommer, in dem ein ganzes Land gute Laune hat
Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee erklärt, dass die "Verkehrsprojekte Deutsche Einheit" der Wirtschaft im Osten nützen. Umweltschützer halten manche Projekte allerdings für Flops.
Außer der Erhöhung der Deiche fällt Bund und Ländern zum Schutz vor Sturmfluten wenig ein. Das reicht zwar noch für die nächsten drei Generationen, sagt der Bremer Deichhauptmann Michael Schirmer. Dann aber wird es eng