ARTENSCHUTZ Ökologische und ökonomische Millionenschäden durch einwandernde Tierarten hat der WWF errechnet. Blinde Passagiere im Ballastwasser der Schiffe erobern und verändern Ökosysteme
UMWELTSCHUTZ Das Feuchtgebiet an der Küste erhält den prestigeträchtigen Unesco-Titel. Prompt will Hamburg seinen Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer nachmelden
SÜSSSTOFFE Biologisch abbaubar sind künstliche Süßstoffe wie Cyclamat oder Saccharin nicht. Im menschlichen Körper können sie nicht verstoffwechselt werden. Auch Kläranlagen überstehen sie
WATT Diese Woche entscheidet die Unesco über die Anerkennung des Nordsee-Wattenmeeres als Weltnaturerbe. Jedoch ohne den Hamburger Anteil, denn dem Senat sind Wirtschaftswachstum und Elbvertiefung wichtiger
BINNENSCHIFFFAHRT Die Bundesregierung will die Seewirtschaft wieder auf Kurs bringen. Gestärkt werden sollen vor allem die Binnenschiffer. Nun sorgen sich Umweltverbände vor blindwütig ausgebaggerten Flüssen
Starkregen, Stürme, Hochwasser: Mit einem groß angelegten mehrjährigen Forschungsprojekt will die Metropolregion Hamburg einen Masterplan gegen die Folgen der Klimakatastrophe erarbeiten
Wegen der Weltwirtschaftskrise soll die Elbvertiefung gestoppt und ein nationales Hafenkonzept erarbeitet werden, fordert der BUND. Bau des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven liegt vor Zeitplan
Beim Erörterungstermin in Hamburg werden die Bedenken von rund 7.200 Einwendern erörtert. Die meisten finden, der geplante Fahrrinnenausbau sei unnötig und stehe in keinem Verhältnis zu den Folgen für die Umwelt und die Deichsicherheit
WWF und BUND kritisieren die Elbvertiefung für noch größere Containerschiffe als unnötig. Sie würde im Hamburger Hafen weniger Arbeitsplätze bringen als vom Senat erhofft. Hamburg dürfe sich nicht auf seinen Hafen fixieren
Nationale und internationale Konferenzen suchen nach Möglichkeiten, die Elbe in einen ökologisch guten Zustand zu versetzen. Das fordert die EU bis 2015 von den Anrainern – und das sind vor allem zehn deutsche Bundesländer
Verliert die die Nordsee eine streitbare Lobby? Die „Aktionskonferenz Nordsee“ feiert im März zwar noch ihr 25-jähriges Bestehen, ihr Büro in Bremen aber löst sie auf. Die einstige AKN- Zeitschrift „Waterkant“ will alleine überleben