Deutsche Forscher rechnen sich Chancen aus, dass künftige Meldesystem für Flutwellen im Indischen Ozean aufzubauen. Im Gegensatz zum amerikanisch-japanischen Modell seien die Dateien weltweit zugänglich, so Wissenschaftsministerin
Das Potsdamer Geoforschungszentrum soll eine führende Rolle beim Aufbau eines Tsunami-Warnsystems im Indischen Ozean übernehmen. Ein deutsches Konzept soll nächste Woche auf der UN-Katastrophentagung in Japan vorgestellt werden
Flut und Rinnsal in Brandenburg: Elbe und Spree wurden beide begradigt, reagieren jedoch unterschiedlich auf die Einmischung des Menschen in das Flusssystem. In und um Berlin laufen nun Bemühungen, die Flüsse zu renaturieren
Drei Dammbrüche setzen Ortschaften bei Torgau, Dessau und Wittenberg unter Wasser. Die Lage in Bitterfeld bleibt kritisch. Bahn muss Nord-Süd-Strecke einstellen. Europäische Union kündigt nach Gipfeltreffen umfangreiche Hilfsmaßnahmen an
Das Hochwasser an der Oder in Brandenburg steigt und steigt, aber in diesem Jahr dürfte es glimpflich enden. Die Ratzdorfer sind trotzdem sauer: Ihr neuer Schutzdeich an der Mündung der Neiße ist noch nicht fertig. Ein Landbesitzer weigert sich, sein Grundstück für den Damm herzugeben
Vor einem Jahr stand die Thälmann-Siedlung an der Oder unter Wasser. Nun war Helmut Kohl da. Der Kanzler lobte pflichtgemäß die Bewohner und interessierte sich ansonsten, was unter dem Deich vergraben worden war ■ Aus Berlin Heike Spannagel
Ein Jahr nach dem Oderhochwasser sind die Folgen nur in Brandenburg beseitigt. In Polen dauern die Arbeiten an – und die Regierung will die Oder weiter ausbauen ■ Von Gudrun Giese