ÖLPEST Während des Auftrittes vor dem Kongress äußert Tony Hayward „tiefes Bedauern“. Bereits einen Tag vorher hatte der Konzern die Einrichtung eines Hilfsfonds über 20 Milliarden US-Dollar zugesagt
US-Präsident Obama nimmt die Öl-Katastrophe zum Anlass, die ins Stocken geratene Energiewende voranzutreiben. Doch er muss mit Katastrophenverursacher BP zusammenarbeiten.
Selbstgefälligkeit, geheime Absprachen und Nachlässigkeiten verhindern, dass es in den USA echte Sicherheitsmechanismen gibt, meint Rechtsexperte Zygmunt Plater.
Mit BP schlagen die Kosten einer Umweltkatastrophe erstmals voll auf die Bilanz eines Weltkonzerns durch. Verursacht hat diesen Wandel die Politik, nicht plötzliche Vernunft der Märkte.
Die bisherigen Kosten für Ölpest steigen auf 1,6 Milliarden Dollar. BP berät Aussetzung der geplanten Dividende - und gibt viel Geld für Werbung aus. Konkurrenten erheben Vorwürfe.
Alle Zeichen stehen auf Eskalation. Die Kritik an BP wächst. Dass Obama den Konzern heftig kritisiert, hilft ihm nicht weiter. Er sitzt mit den Verursachern im einem Boot.
Weil die Briten sich über Obamas Umgang mit BP mokierten, griff der US-Präsident zum Telefon. Bei einem halbstündigen Gespräch mit Premier Cameron ging es auch um Fußball
In dem US-Bundesstaat Texas dreht sich alles ums Erdöl. Das 2009 hier geförderte Öl und Gas brachte 64 Milliarden Dollar ein. Wenn mal was danebengeht, ist es schnell vergessen
UMWELT Der Untergang der Plattform „Deepwater Horizon“ kostete BP bisher rund 1,25 Milliarden Dollar. Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam sagt, das Öl könne mit dem Golfstrom in den Atlantik geraten
Die Katastrophe von Bhopal würde heute so nicht mehr passieren. Gleichwohl ist es noch ein langer Weg, bis sich die indische Justiz wirklich von den Mächtigen befreit hat.
ENERGIE BP saugt Teil des ausströmenden Öls im Golf von Mexiko ab. Dennoch fließen weiter große Mengen ins Meer. Die US-Regierung präsentiert dem Konzern schon mal eine erste Rechnung: 55 Millionen Euro