Hamburg will die Förderung von Trinkwasser in der Nordheide erhöhen.
Viele Anwohner, Landwirte und Naturschützer in der Region haben ökologische Bedenken.
INDONESIEN Nach dem schweren Erdbeben an der Westküste Sumatras beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, um Überlebende zu retten. Noch ist die betroffene Region kaum zugänglich
FELSSTÜRZE UND RUTSCHENDE HÄNGE Von Schlammlawinen in Taiwan bis zur Katastrophe am Grubenrand von Nachterstedt in Sachsen-Anhalt – die Welt rutscht. Jetzt lässt sich selbst die Europäische Union eine Gefährdungskarte zeichnen. Bayern ist erst 2012 soweit
VERSCHIEBUNGEN In Staufen lief es bestens. Dann wurde gebohrt, um aus Erdwärme Energie zu gewinnen. Es tauchten Risse auf, es bröckelte. Mehr und mehr wird ein Desaster offenbar
SONDERMÜLL Um künftig noch mehr Abfälle zu lagern, wird die Deponie Ihlenberg großzügig erweitert. Die angrenzende Stadt Lübeck wusste von dem Ausbau nichts. Jetzt schlagen Umweltschützer und Politiker Alarm
Während am Unglücksort in Sachsen-Anhalt über Ursachen gerätselt wird, befeuert der Erdrutsch die saarländische Debatte um den Ausstieg aus dem Kohleabbau.
Ist Nachterstedt auch hier möglich? Im Januar gab es einen Erdrutsch von Waldflächen im Lausitzer Calau. Das Bergamt sieht dennoch keine Gefahr. Der BUND warnt vor voreiligen Tourismusplänen.
In Sachsen-Anhalt rutschen mehrere Häuser in ein ehemaliges Tagebauloch. Vermutlich sterben drei Menschen. Bereits 1959 hatte es an dem Ort ein ähnliches Unglück gegeben.
Nach dem Erdrutsch in Sachsen-Anhalt warnen Umweltschützer vor weiteren Unglücken im Rheinland. Dort hinterlassen die Tagebaue Löcher von bis zu 250 Metern Tiefe.
WIEDERAUFBAU Die Regierung in Peking will sich feiern lassen. Schwierigkeiten beim Wiederaufbau werden ausgeblendet, Fragen von Überlebenden nicht geduldet
Der Bodenschutzbericht der Bundesregierung zeigt kaum Fortschritte bei Erosionsbekämpfung und Belastungen. Gerade in Gebieten mit großen Viehbeständen ist der Boden stark kontaminiert.