Der Plan, in Brandenburg im großem Stil CO2 zu verpressen, ist vom Tisch. Vattenfall steigt aus. Derweil kippt die Landesregierung ihre Klimaziele und setzt weiter auf Braunkohle.
ENERGIE Der schwedische Konzern stoppt Pläne, in großem Stil Klimagase in Brandenburg zu verpressen. Die Landesregierung setzt weiter auf Braunkohle und kippt Klimaziele
ATMEN Wen Bo will die schmutzige Luft Pekings bekämpfen, deshalb fährt er Bus und Bahn. Er will sein Land aufrütteln und muss mit der Polizei Tee trinken. Ein Gespräch mit Chinas bekanntestem Umweltaktivisten
Hamburg zu untertunneln ist ein Abenteuer, weil man nie weiß, wo Geröll, alte Keller und Festungsgräben liegen. Trotzdem hat die Hansestadt rund 100 Tunnel. Eine Ausstellung erzählt davon - allerdings ausgerechnet im Museum der Arbeit aus Sicht der Herrschenden.
Nach dem Beben in der Türkei werden hunderte Menschen vermisst. Israel sagt Zelte und Fertighäuser zu. Premier Erdogan kritisiert das schlechte Krisenmanagement.
Verherrende Folgen eines schweren Erdbebens in der Türkei: Zahlreiche Häuser stürzen ein, die Behörden fürchten bis zu 1.000 Tote. Schon jetzt fehlen Wasser und Medikamente.
Bundesumweltminister Röttgen will unbedingt das Gesetz zur CO2-Speicherung durchsetzen. Nach dem Nein der Länder ruft er jetzt den Vermittlungsausschuss an.
ÖKOLOGIE Sümpfe in Mais-Äcker zu verwandeln, müsse verboten werden, verlangt Niedersachsens Nabu – schon aus Klimaschutzgründen. Landesregierung interpretiert Bundesnaturschutzgesetz eigenwillig
ATOMMÜLL Proteste gegen Ankündigung aus Berlin, den Salzstock in Gorleben weiter zu erkunden. Die Bedenken von CDU-Regierungschef McAllister werden vom Bund nicht weiter Ernst genommen
Nord gegen Süd: Wenn der Bundesrat heute das Gesetz zur CO2-Verpressung verhandelt, gelten die regionalen Interessen mehr als die übliche Parteienlogik.
Manche Umweltschützer halten die CO2-Speicherung für gefährlich, andere sehen sie als Notbremse gegen die Klimakatastrophe. Die Kohleindustrie hofft jedenfalls.
Das CCS-Gesetz sollte erstmal in Kraft treten. Der Kampf gegen die CO2-Speicherung muss später auf der Straße und in den Parlamenten ausgefochten werden.
CCS Schleswig-Holsteins Landesregierung will dem Bundesgesetz zur Speicherung von Kohlendioxid zustimmen, obwohl Umweltverbände, der Landtag und auch sie selbst diese Technologie ablehnen
SPD und Grüne in Niedersachsen fordern Umweltverträglichkeitsprüfung für unkonventionelle Erdgasförderung. Wirtschaftsminister Bode hält das für übertrieben.