Altmaier und Rösler einigen sich auf ein Gesetz zur Schiefergasförderung: Eine Umweltprüfung und ein Verbot in Trinkwasserschutzgebieten sollen Kritiker besänftigen.
UMWELT Hier wurde einst an den ersten Atombomben der Welt gebaut. Jetzt sickert in Hanford radioaktives Wasser in den Boden. Entsorgung des verseuchten Mülls unklar
REGIONALE WERTE Starköchin Sarah Wiener und Klaus Töpfer, einst Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, im Gespräch über gesundes Essen, gute Böden und die neue Wertschätzung des Regionalen
LEBEN Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit. Er ist lebender Organismus, speichert Kohlenstoff und produziert Nahrung. Doch Boden wird knapp. Boden wird von der Industrie mit Beton versiegelt. Die Landwirtschaft macht Naturboden zur Nutzfläche. Boden wird zugunsten der Wohlhabenden genutzt ➤ SEITE 4
FRACKING Belastete Abwässer aus der Gasförderung sollen in Niedersachsen probeweise in ehemalige Erdgasfelder verpresst werden. Bürgerinitiative und Grüne fürchten Dauerlösung statt Probebetrieb
SELBSTVERSORGUNG Grundwasser auf dem eigenen Grundstück zu schöpfen, birgt Gefahren, weil es im ganzen Norden flächendeckend Altlasten ehemaliger Fabriken und Deponien gibt
CO2-SPEICHERUNG Niedersachsens Landesregierung will mit einem Moratorium und einem Landesgesetz die unterirdische Einlagerung von Kohlendioxid verbieten. Opposition sieht darin „falsche Sicherheit“
Die Berechnungen, nach denen die EU die Menge der Insektizidnutzung erlaubt, sind falsch. Es gelangt mehr Gift in die Gewässer. Und es gibt noch einen anderen Grund.
Mithilfe des Welternährungsprogramms bekämpfen äthiopische Bauern die Erosion ihres Bodens. Mit Erfolg. Der Grundwasser- spiegel steigt, Obst und Gemüse gedeihen.
Für 336 Millionen Euro will Italiens Regierung die Umwelt in Tarent sanieren, die durch Emissionen des Ilva-Stahlwerks belastet ist. Um einen Umbau der Produktion geht es nicht.
CCS Die Landesregierung in Kiel will die Verpressung von Kohlendioxid im Untergrund mit einem Landesgesetz verbieten. Mögliche Standorte im Nordsee-Wattenmeer bleiben allerdings außen vor
CCS Schleswig-Holstein und Niedersachsen wollen die Speicherung von CO2 in ihrem Grund und Boden verhindern. Ob sie das können, ist rechtlich umstritten. Umweltverband spricht von faulem Kompromiss