ROHSTOFFE Der Spielzeughersteller will in einem Forschungszentrum nachhaltigere Materialien für seine Produkte entwickeln. Ein Recycling alter Plastiksteine kommt für den Konzern aber nicht infrage
Der Naturschutzbund fordert den Ausstieg Deutschlands aus dem Fehmarnbelttunnel. Kosten von 14 Milliarden Euro für das "ökonomisch und ökologisch überflüssige Großprojekt" befürchtet.
Elf Greenpeace-Mitglieder stehen in Kopenhagen vor Gericht. Sie hatten an Protesten beim Klimagipfel 2009 teilgenommen. Der Mitangeklagte Juan López de Uralde spricht von politischer Justiz.
Vor der Küste Grönlands werden Ölbohrungen in Frage gestellt. Greenpeace-Aktivisten, die gegen die Bohrungen protestierten, erwarten nun Gerichtsverfahren.
Während des Klimagipfels 2009 verhaftet, aber keine Beweise für Straftaten: Zwei Umweltschützer wurden nun von einem Gericht in Kopenhagen freigesprochen.
In Dänemark gehen die Prozesse rund um den Kopenhagener Klimagipfel 2009 weiter. Auf der Anklagebank sitzen Umweltaktivisten, aber auch der dänische Staat.
Dänemark lässt beim Klimagipfel inhaftierte Greenpeace-AktivistInnen frei, Prozesse und Strafen drohen aber weiterhin. Juristen kritisieren das Vorgehen der Polizei.
Zwölf Kopenhagen-Demonstranten können Weihnachten zu Hause verbringen, unter ihnen vier Deutsche. Mindestens drei Handys deutscher Klima-Aktivisten waren abgehört worden.
Die geplante "Erstürmung" des Konferenzgeländes ist ausgefallen: Die Polizei hielt rund 3.000 Demonstranten gewaltsam davon ab, das Bella Center zu besetzen.
ENERGIE Der dänische Staatskonzern kippt mit dem Bau des Kohlekraftwerks Lubmin sein letztes Projekt für den schmutzigen Energieträger. Dabei spielt auch die mangelnde Wirtschaftlichkeit eine Rolle