Das Hamburger Airbus-Werk rückt seinen Nachbarn auf die Pelle. Eine Pistenverlängerung, die kurz vor einem Dorf endet, ist im Bau. Zu dumm, dass der Grund dafür vorläufig entfallen ist. Auf einen Abbruch wagen die Dorfbewohner kaum zu hoffen
Mit dem Stopp der Frachtversion des Airbus A 380 entfällt nach Ansicht von Umweltschützern die Grundlage für die Verlängerung der Start- und Landebahn in das Obstbaugebiet südlich der Elbe. Der Hamburger Senat hält aber am Ausbau fest
Zum 100. Geburtstag bekommt der NABU Hamburg vom Senat eine Wiese geschenkt und bedankt sich höflich. BUND kritisiert Klimaschutz in Hamburgs Unternehmen
Die Umweltverbände haben ein Entwicklungskonzept für Wilhelmsburg erarbeitet. Sie wollen die Naturschönheiten des Stadtteils vor den Planern der IBA, IGS und Handelskammer retten
Deutschland soll Millionenstrafe wegen des Ausbaus des Hamburger Airbuswerkes an die EU zahlen. Dafür wurde ein Naturschutzgebiet zerstört. Die versprochenen ökologischen Ausgleichsflächen aber wurden bis heute nicht geschaffen
Die EU-Kommission droht dem Bund und Hamburg mit Strafen in Millionenhöhe. Nach sechs Jahren fehlt noch immer der ökologische Ausgleich für das Süßwasserwatt Mühlenberger Loch, das für den Ausbau des Airbus-Werkes zugeschüttet wurde
Senat und Obstbauern verhandeln über Flächenausgleich für Ortsumgehung Finkenwerder und Autobahn 26. Umweltverbände befürchten, das könnte zu Lasten des Moorgürtels gehen
Umweltschützer wollen Erweiterung des Hamburger Airbuswerks vor Gericht stoppen, wenn der Riesenjet A380 nicht mehr an der Elbe gebaut wird. Am Freitag will der Konzern darüber entscheiden. Massive Folgen für alle Standorte im Norden drohen
Naturschutzverbände siegen über Airbus und Hamburgs Senat. Ausgleichsmaßnahme für die Zuschüttung der Elbbucht Mühlenberger Loch wird vom Verwaltungsgericht Schleswig nicht akzeptiert. Neues Biotop im Norden gesucht
Im Streit darum, wer die Last der geplanten A 26 durch das Alte Land bei Hamburg tragen muss, hat sich jetzt die niedersächsische Landesregierung eingemischt: Sie will die Bewohner des Dorfes Rübke gegen den Naturschutz unterstützen
Hamburgs Außenposten Neuwerk an der Elbmündung ist ein prima Ziel für ein verlängertes Wochenende. Highlight: Eine Übernachtung im historischen Wehrturm, der das Inselchen beherrscht
Wachsende oder grüne Stadt – die Bürgerschaft streitet über Umweltpolitik. Senator sieht in Hamburg Naturschutz „auf Wachstumskurs“, die Opposition dagegen „im Bonsaiformat“. Entscheidung über neues Wahlrecht vertagt
Naturschutzorganisation WWF eröffnet Internationales Zentrum für Meeresschutz in Hamburg. Damit soll der Einsatz gegen Umweltverschmutzung verstärkt werden. Neue Studien kritisieren Gas-Pipeline durch die Ostsee und Fischerei vor den Küsten
Der Senat will das Landesnaturschutzgesetz entschärfen. Wie weit er dabei gehen will, darüber streiten die Behörden. CDU-Wirtschaftssenator Gunnar Uldall mahnt „vorrangig kooperative“ Regelungen an