EU-Kommission für Wettbewerb droht Deutschland mit Gerichtsverfahren: Empfehlung für regionale Produkte durch Umweltbundesamt verstößt gegen freien Wettbewerb. Regierung zittert auch um Agrarwende, die auf Regionalisierung setzt
Weil die Mitgliedsstaaten die Umsetzung von Umweltrichtlinien wenig ernst nehmen, will EU-Kommissarin Margot Wallström stärker auf sanften Druck statt auf Zwang setzen
Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Hartmut Vogtmann, fordert Ökorichtlinien bei der WTO, plädiert für Umstellung auch von Schwein- und Geflügelhaltung und ist gegen Gensoja. Große Betriebe können artgerecht produzieren
Trittin legt Gesetzentwurf zu mehr Umweltschutz vor und stößt auf heftige Kritik bei Wirtschafts- und Umweltverbänden. Regierung muss EU-Richtlinien umsetzen
Wenn es sein muss, will sich die EU-Umweltkommissarin Margot Wallström mit allen anlegen: Mit der Chemieindustrie, der Bauernlobby und auch mit den zögerlichen Deutschen ■ Von Maike Rademaker
Umweltschützer kritisieren europäische Bank für umweltschädliche Projekte und Geheimniskrämerei und fordern eine Reform. Die EU-finanzierte Bank weicht Kritik aus
Zwischenbilanz der Europäischen Umweltagentur: Kaum eines der Umweltziele der EU bis 2010 läßt sich verwirklichen. Der Grund: Steigender Wohlstand ■ Von Thorsten Denkler
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft war umweltpolitisch ein Mißerfolg: schlechtes Management, mieser Stil und kaum Einsatz auf der politischen Ebene. Umweltverbände finden nur wenig Positives ■ Von Matthias Urbach
Umweltschützer kritisieren die Regionalhilfe der EU: Zu viele Betonpisten, zuwenig nachhaltige Entwicklung. Mitspracherechte für unabhängige Gruppen stehen nur auf dem Papier ■ Aus Köln Maike Rademaker