Die Entwicklungsminister der G-8-Staaten und der fünf größten Schwellenländer wollen die Bekämpfung von Armut und Aids auf die Agenda des G-8-Gipfels setzen. Sie fordern Mikrokredite und mehr Transparenz der Finanzströme
Der globale Slum und die europäische Stadt: Bereits heute leben mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Mike Davis’ aktuelles Buch „Planet of Slums“ beschreibt diese Urbanisierung als Revolution, vergleichbar mit der Industrialisierung
Die weibliche Hälfte der Menschheit wird bis heute in vielen Ländern benachteiligt und diskriminiert. Abhilfe schaffen können Bildung und die Teilnahme von Frauen am politischen Leben, so das Kinderhilfswerk Unicef in seinem Jahresbericht
Armut und Perspektivlosigkeit sind die wichtigsten, wenn auch nicht die einzigen Gründe für die Migration aus den Ländern des Südens in den Norden. Mehr oder weniger legale Netzwerke von Vermittlern und Schlepperbanden schöpfen dabei erhebliche Gewinne ab. Denn das Geschäft mit billigen Arbeitskräften und vor allem mit Prostituierten blüht weltweit
Seit dem 11. 9. 2001 ist das Bedürfnis nach einem Dialog zwischen dem Westen und dem Islam sprunghaft gewachsen. Vertrauen aber schafft ein solcher Dialog nur, wenn er auf Augenhöhe geführt wird, meint Kurt-Jürgen Maaß
Der beste Beruf der Welt, trotz der bedrängenden Düsternis der Welt: Wie ein Schriftsteller heute die Eindrücke der Wirklichkeit verarbeitet – einer Wirklichkeit, die aus dem Strudel des Lebens entsteht und aus den Bildern, die diesen Strudel wiedergeben
Bremen reduziert seine Ausgaben für Entwicklungshilfe drastisch. Nichtsdestotrotz ist der Marktplatz zurzeit gespickt mit den „Milleniums-Zielen“: „Wir können die Armut halbieren“. Wen interessiert‘s?