In Edinburgh erwartete ein ungewohnter Verbündeter zweihunderttausend Globalisierungskritiker: Pünktlich zum G-8-Gipfel inszeniert sich ausgerechnet Tony Blair als Bono unter den Regierungschefs
Bei der Armutsbekämpfung in Afrika ist die Weltgemeinschaft meilenweit von ihren Millenniumszielen entfernt. Je näher die Abrechnung rückt, desto mehr überschlagen sich die Politiker mit neuen Ideen: Finanzfonds, Flugsteuer und Schuldenerlass
Mit Kleinstkrediten können Bedürftige gefördert werden, sagt Heidi Thiemann vom deutschen Oikocredit-Förderkreis. Heute findet dazu in Bonn eine Tagung statt
Die Armut in der Welt kann bis 2015 halbiert werden – wenn die armen Länder die Korruption wirkungsvoll bekämpfen und die reichen Länder endlich 0,7 Prozent ihres Nationaleinkommens für die Entwicklungshilfe ausgeben
Tagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds: Die Minister der führenden Industrienationen beteuern, dass sie einen Schuldenerlass für die ärmsten Staaten befürworten – auf Maßnahmen einigen sie sich aber nicht
Ein ungerechter Fußballkick und der gefräßige Drachen Welthandel: Mit plakativen Aktionen und hintergründigen Veranstaltungen versucht eine Aktionswoche für globale Gerechtigkeit zu werben. Jugendkonferenz ab Donnerstag
Wider die Herrschaft der Neoliberalen: Bürgerrechts- und Entwicklungsorganisationen veranstalten ab heute die erste weltweite Aktionswoche für globale Gerechtigkeit. Hoffnung auf zehn Millionen Teilnehmer. „Unfaires Fußballspiel“
Finanzminister Hans Eichel setzt sich in Brüssel für neue Steuer auf Flugbenzin ein. Die könnte Geld für die Bekämpfung der Armut bringen. Das Engagement für die UN-Entwicklungsziele soll Deutschland einen Platz bei den Weltmächten verschaffen
Die Weltbank will mit ihrer Unterstützung eines Mammut-Dammes in Laos Armut bekämpfen. Entwicklungsexperten kritisieren, dass dabei internationale Standards verletzt werden. 6.000 Menschen von Umsiedlung betroffen
Schuldenerlass, Tobin-Steuer, Kerosinsteuer – auf ihrem Treffen bereden die Finanzminister der G-7-Staaten, wie sie die UN-Millenniumsziele – Halbierung der weltweiten Armut bis 2015 – umsetzen können. Besonders Japan und die USA bremsen