FINANZEN Die Weltbank soll künftig mehr Geld für Entwicklungsprojekte bekommen. Zur Gegenfinanzierung setzt die Bundesregierung auf international abgestimmte Lösungen. Sondersteuern für Banken, wie sie US-Präsident Obama einführen will, sind aber nicht geplant
Afrika bekommt die Folgen der Lehman-Pleite besonders stark zu spüren, obwohl es mit den Ursachen am wenigsten zu tun hat. 8 bis 10 Millionen Menschen werden zusätzlich in absolute Armut hineinschlittern. Das bedeutet den Tod von bis zu 50.000 Kindern
Der Gipfel hat Milliardenhilfen für Afrika beschlossen. Doch afrikanische Ökonomen warnen: Die Hilfe mache den Süden nur abhängiger. Der Kontinent müsse es alleine schaffen.
Die Teilnehmer des UNO-Gipfels zur Armutsbekämpfung versprechen 16 Milliarden Dollar gegen den Hunger. Ob die Zusagen auch ausgezahlt werden, steht auf einem anderen Blatt.
Im Vergleich zu den 700 Milliarden Dollar zur Rettung der US-Banken sind die zugesagten 16 Milliarden lächerlich. Dabei ist auch unklar, ob es sich um "neues Geld" handelt.
Auf einem Dringlichkeitsgipfel diskutiert die UNO, ob die 1990 beschlossenen Millenniumsziele zur Armutsverringerung noch zu erreichen sind. Die Bilanz der ersten acht Jahre ist mager. UN-Generalsekretär mahnt Industrieländer, Versprechen zu halten
Die weltweite Armut nimmt ab, schreibt die Weltbank. „Zu simpel“, sagt Globalisierungskritiker Peter Wahl, „in Indien und anderen Regionen steigt die Zahl der Armen“. Zudem gehe der Rückgang der Armut auf den Wirtschaftserfolg Chinas zurück
Die Weltbank meldet mehr Arme, aber auch deutliche Erfolge bei der Bekämpfung extremer Armut. Entwicklungsorganisationen kritisieren fehlende Fortschritte im Kampf gegen den Hunger.
Magdalena Siedlaczek lernt am Berliner Seminar für Ländliche Entwicklung, wie man Armut und Hunger in der Welt bekämpfen kann. Jetzt wendet sie ihr Wissen an - und berät Kleinbauern in Peru.
Im japanischen Sapporo protestieren Globalisierungsgegner gegen den G-8-Gipfel. Sie machen die Industriestaaten für die Getreidepreiskrise verantwortlich. Unter Beschuss standen nicht nur die USA, sondern auch Bundeskanzlerin Angela Merkel
Die Organisation Data fordert die G-8-Staaten auf, ihre vollmundigen Zusagen umzusetzen. Von den angekündigten 22 Milliarden Euro für Entwicklungshilfe stünden erst 3 Milliarden bereit.
Die schlimmste Armut bis 2015 zu beseitigen - da haben sich die UN viel vorgenommen. Versagen sie, könnte das an ihrem falschen Begriff von "Investition" liegen.