Das „Bürgergeld“ ist der Abfindungsgroschen von Konservativen. Um die Armut zu bekämpfen, brauchen wir dagegen eine investierende Politik der sozialen Teilhabe
Nicht nur die „Unterschicht“ ist Thema – die SPD widmet sich auf einer Konferenz den Reichen. Forscher beklagen die mangelnde „soziale Durchlässigkeit“ nach oben
Wo das Ich am Steuer sitzt: Mit markigen Statements zur mangelnden Willensstärke reagiert die deutsche Elite auf die Misere der in Armut lebenden Teile der Bevölkerung. Dabei verkennt ein solcher bedingungsloser Erfolgsgeist, dass auch Egoismus nur trägt, weil er gesellschaftlich eingebunden ist
Der CDU-Sozialpolitiker Gerald Weiß hält trotz Armutsdebatte die Hartz-IV-Gesetze für richtig. Dennoch: „Der Tendenz zu einem Generalverdacht gegen alle Hartz-IV-Empfänger werde ich entgegentreten“
Ob ich auch morgen noch zur Mittelschicht gehöre? Oder bin ich heute schon Unterschicht? Gehört mein Nachbar wirklich zur Oberschicht? Die aktuelle soziale Verunsicherung beschäftigt derzeit viele Menschen. Die taz bietet Orientierung in wenigen Minuten – mit dem Schnelltest zur Selbsteinstufung
Die Diskussion um die „Neue Armut“ ist für die SPD doppelt bitter: Als Bilanz zweier Legislaturperioden und als Warnung, ihre ureigenste Klientel aus den Augen verloren zu haben. Ein Gespräch mit Detlev Albers, Mitglied des SPD-Parteivorstands