Wie kann man alten Menschen mit wenig Geld kulturelle Teilhabe ermöglichen und zugleich den Dialog zwischen den Generationen stärken? Die KULTURISTENHOCH2 schicken dafür einfach jung und alt gemeinsam ins Theater
Der Nicaragua Verein Hamburg hat sich 1984 zur Unterstützung der Sandinist*innen gegründet. Nicht erst seit die aufs Volk schießen lassen, hat sich vieles geändert
Hamburg hat in drei Jahren nur eine Jugendliche im geschlossenem Heim untergebracht. Doch in Langenhorn ist eine Clearing-Stelle geplant, die mit Wachdienst arbeitet.
Stadtteilprojekte wie der Kinderbauernhof in Kirchdorf bangen um ihre Existenz. Der Grund: Die Sozialbehörde beendet das Programm „Tagwerk“ für Langzeitarbeitslose.
Abschiebungen am Flughafen Hamburg werden wieder von der Diakonie beobachtet. Dafür zahlt die Stadt 60.000 Euro, das Abschiebegewahrsam kostet 2,4 Millionen pro Jahr
Weil der Unternehmer und Stifter Kurt A. Körber KZ-Häftlinge beschäftigte, diskutiert der Bezirk Hamburg-Bergedorf, ob eine Straße umbenannt werden muss
Wahlkampf Eine Hamburger Behörde bewahrt den türkischen Außenminister davor, in einer Halle ohne Brandmelder zu reden. Der Mangel fiel dem Amt erst am Montag auf
Sozialarbeit Das Hamburger Projekt „Kurswechsel“ will Ausstiegswilligen entgegenkommen, ohne ihnen nachzulaufen. Doch was tun, wenn das Unrechtsbewusstsein sinkt?