Einer Studie zufolge erhalten über die Hälfte der Bewohner der Hamburger Pflegeheime Psychopharmaka. Ein Gespräch mit der Mit-Autorin Gabriele Meyer über den Umgang mit freiheitseinschränkenden Medikamenten und die Alternativen
Die Köchin Anja Cordsen hat wieder Arbeit gefunden. In einem Altenheim, wo der Tod Alltag ist. Für Anja Cordsen ist es ein guter Ort, weil er zeigt, dass man mit dem Tod auf gutem Fuß stehen kann. Und weil sie wieder unter Menschen kommt
Die Gruppe der aus der Türkei stammenden SeniorInnen wächst – und stellt die Altenpflege vor besondere Herausforderungen. Am Wochenende eröffnet in Kreuzberg das erste türkische Altenheim
Kultursensible Altenpflege bedeute, sich auf die Biografie und Individualität jedes Einzelnen einzustellen, sagt die Sozialwissenschaftlerin Meltem Baskaya. Doch die interkulturelle Öffnung der Pflegeeinrichtung sei ein langer Prozess
Das Image der stationären Altenpflege ist am Boden. Kaum ein Deutscher will dort seine letzten Jahre verleben. Aber auch angebliche Trends wie die Senioren-WG überzeugen nur wenige. Unbeliebter ist nur noch der Lebensabend auf Mallorca
Ein Heim für Demenzkranke ist architektonisch eine Herausforderung: Die Eigenheiten der Krankheit müssen berücksichtigt werden, damit sich die Bewohner wohl fühlen. Ein Kölner Architektenbüro baut nun ein Altenheim ohne lange Flure
Der Hamburger Senat beschließt heute die Privatisierung des städtischen Altenheimträgers „Pflegen und Wohnen“. Der Betriebsrat befürchtet Arbeitsplatzabbau und Qualitätsverlust, der ganz große Aufschrei bleibt allerdings aus
Trinkgeld oder Diebesgut? Eine inzwischen entlassene Altenpflegerin soll mehrere Bewohner einer Seniorenresidenz um kleinere Geldbeträge bestohlen haben. Dafür steht sie nun vor dem Hamburger Amtsgericht
Der Landesbetrieb „pflegen & wohnen“ will in einer Altenanlage einen Garten durch einen Wendehammer ersetzen. Die Bewohner, die es sich hier im Sommer gemütlich machen, wehren sich