Die Altenhilfe in Bremen ist immer noch zu wenig auf Schwule und Lesben eingestellt. Manche Heimleitung ignoriert sie sogar. Andere Großstädte sind da schon etwas weiter
Die Pflegereform ist typisch für die große Koalition, man einigt sich auf das Kleinste. Und die Kosten werden ganz unsozialdemokratisch auf die Abgabepflichtigen abgewälzt.
Welche Mängel die Krankenkassen so alles in schleswig-holsteinischen Pflegeheimen vorfinden, veröffentlichen sie nun im Internet – zumindest fast: Details verhindert der Datenschutz
Mit der Pflegereform sollen „Pflegestützpunkte“ entstehen, in denen Menschen einen Überblick über die Angebote erhalten. Was sich hinter dem Wortungetüm verbirgt, lässt sich in Nürnberg besichtigen. Dort wird das Konzept seit sieben Jahren erprobt
Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) will die Erforschung und Behandlung von Demenzkranken verbessern. Ende des Jahres wird ein neues Forschungszentrum entstehen.
Mehr als 300 MitarbeiterInnen von ehemals staatlichen Heimen quittieren aus Frust ihren Dienst. Doch Sozialsenatorin Birgit Schnieber-Jastram (CDU) bestreitet, dass es einen Notstand gebe
Die menschenwürdige Pflege im Alter wird künftig nur dann zu erreichen sein, wenn sich sowohl der Staat als auch die Unternehmen stärker an der Finanzierung beteiligen.
Die Betreuung von Senioren in Hamburg sei gut, sagt Sozialsenatorin Schnieber-Jastram (CDU). Ein kritischer Bericht der Krankenkassen führe in die Irre. Experten zufolge fehlen 2.000 Mitarbeiter
Der Gesetzentwurf zur Pflegereform sieht keinen bezahlten Pflegeurlaub vor. Heime sollen die Veröffentlichung von Kontrollberichten mitbestimmen können.
Die Zustände in der deutschen Altenpflege sind teilweise katastrophal - auch in teuren Heimen. Nötig sind mehr Kontrollen und eine bessere Ausbildung des Personals, sagt Professorin Doris Schiemann.