Zu viel Staat lähmt die Eigenverantwortung von BürgerInnen, leere öffentliche Kassen zwingen zum Umdenken. Ein Plädoyer für den Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik von Alexander Künzel, Vorstand der Bremer Heimstiftung
Der natürliche Alterungsprozess soll angeblich bei einer 87-Jährigen umgekehrt worden sein. Das findet jedenfalls die Pflegeversicherung und erkennt Pflegestufe II ab.
Pflegende sollen demente Handlungen nicht beurteilen, sondern sich in ihre Patienten hineinversetzen: Auch in Bremen beginnen jetzt Trainings zur Validation
„Haus Seewenje“ in Gröpelingen geht neue Wege bei der Betreuung von Demenzkranken: Im Garten der Sinne dürfen die Menschen riechen und im „Erinnerungszimmer“ sich ihrer Biografie versichern und in der Vergangenheit schwelgen
Eine niederländische Delegation informiert sich derzeit in Bremen über innovative Konzepte, mit Senioren umzugehen – und zeigt sich beeindruckt, insbesondere von den Hausgemeinschaften der Bremer Heimstiftung
Die Bremer Heimstiftung will Vorbilder schaffen für „kinderfreundliche“ Betriebs- und Arbeitsstrukturen. Den Anfang machte jetzt das Stiftungsdorf Hollergrund: „Kinder sind bei uns willkommen“, lautet dort die Maxime
Ehrenamtliche Arbeit im Hospiz ist hart: Wer hier „gast-nah“ arbeitet, erlebt die letzten Tage der PatientInnen, ist für sie da – und muss verkraften, wie sie ihr Ende hinnehmen. Oder auch nicht. Von Wut bis Glück ist an Emotionen da alles dabei
Das Haushaltsnotlageland Bremen entdeckt alte Menschen als Wirtschaftsfaktor. Das Sozialressort weiß das längst, aber will jetzt den Rest per Gutachten überzeugen. Indes stockt ein zukunftsweisendes Projekt in Schwachhausen
Mitarbeiter der Arbeiterwohlfahrt machen gegen beschlossene Ausgliederungen von Altenpflege und Psychiatrie mobil. Sie befürchten geringere Löhne und eine schlechtere Altersversorgung
■ In Gröpelingen entsteht die erste Altenwohnanlage für türkische Muslime. Architektur und Umfeld sollen den Bewohnern den Schritt ins betreute Leben erleichtern