Commerzbank stellt Studie zur „Psychologie des Geldes“ vor. Ergebnis: Das Anhäufen von Reichtum ist ein Tabuthema, und um die eigene Vorsorge kümmert man sich kaum
Dass Arbeitnehmer über 55 Jahre keinen Job finden, wird sich bald schlagartig ändern, meint der Rentenexperte Axel Börsch-Supan. Zuwanderung qualifizierter Kräfte könnte helfen. Aber: „So viele wollen gar nicht nach Deutschland“
SPD-Abgeordnete setzen sich mit der Forderung nach einem Mindestrentenniveau von 46 Prozent durch. Die Bundesregierung soll im Jahr 2008 prüfen, ob sich eine Unterschreitung dieses Niveaus abzeichnet, und dann gegebenenfalls handeln
Sozialpolitiker drängen darauf, bei der Rentenreform ein Mindestniveau von 46 Prozent festzulegen. Die Fraktionsspitze der SPD hält das für nicht bezahlbar. Aber die Untergrenze müsse ja nicht auf 43 Prozent fallen – man könne ja länger arbeiten
Zur privaten Altersvorsorge gibt es staatliche Förderung. Die Riester-Rente lohnt sich nicht nur für kinderreiche Familien mit niedrigem Einkommen, sondern bringt den meisten Sparern gute Renditen
Sozialgericht billigt Rentenreform von 1996, die Arbeitslosen Rente mit 60 versagte. Gewerkschaftsbund will gegen das Urteil jetzt Verfassungsbeschwerde einlegen