Ein weitverzweigtes medizinisches Netzwerk und im Stadtbezirk verankert: Das ist „dieKümmerei“ in Köln-Chorweiler, einer von rund 60 Gesundheitskiosken in Deutschland. Als Anlaufstelle auch für soziale Fragen ist dieses Pilotprojekt gefährdet. Ein Ortsbesuch
Wen die Arbeit krank macht, braucht die Berufsgenossenschaften. Doch viele versuchen, ihre Zahlungen zu drücken: Sie beauftragen Gutachter, die Versicherte abweisen.
Das Düsseldorfer „Zentrum für molekulare Orthopädie“ hat eine Therapie gegen Arthrose entwickelt, bei der die körpereigenen Abwehrkräfte gestärkt werden. Doch nur wenige Kassen bezahlen die Behandlung – obwohl die Therapie wirksamer ist als herkömmliche Medikamente
In Rheda-Wiedenbrück muss ein Krankenkhaus schließen: Krankenkassen verweigerten Kostenübernahme, die PatientInnen wurden in andere Hospitäler verlegt. „Ein brutales Verhalten“, sagt die Bezirksregierung