ZERSTÖRTE VIELFALT Das Berliner Bauhaus Archiv stellt Werbegrafiken des Bauhaus-Lehrers Herbert Bayer vor. Den Nazis galt sein Werk als entartet, dennoch arbeitete er für sie
ELBPHILHARMONIE Medien diskutieren weiter Details aus dem Bericht des Untersuchungsausschusses wie zum Beispiel die Kostenentwicklung für die Stahlträger. Warum diese Diskussion jetzt kommt, ist unklar
HISTORIE Der Kirchenbau in Berlin während der Nazizeit ist wenig erforscht, obwohl an der Spree zwischen 33 und 45 besonders viele Gotteshäuser errichtet wurden – eine Ausstellung widmet sich nun der Verbindung von Kirchen- und NS-Architektur
SCHULARCHITEKTUR In Deutschland fehlt es nicht nur an Geld für Schulrenovierungen – es gibt auch nur wenige Ideen für Gebäude, die neue Lernformen ermöglichen. Ein Blick nach Skandinavien und Japan könnte helfen
HOCHSCHULEN Ministerium fordert detaillierte Auskunft zu den Kostensteigerungen für Libeskind-Bau. Dass das neue Zentralgebäude teurer werde, sei seit Juni bekannt, kontert die Universität
LITERATUR Der preisgekrönte Autor David Wagner veröffentlicht seine feuilletonistischen Berlin-Erkundungen von 2001 erneut – und versieht sie mit aktuellen Nachbetrachtungen und Fußnoten
AUSSTELLUNG „Drei Kontinente – sieben Länder“ in der Berliner Kunstbibliothek zeigt 150 Skizzenblätter des Architekten Erich Mendelsohn. Seine expressionistische Formensprache stand für Aufbruch in eine neue Zeit
JUBILÄUM Die nach Entwürfen von Hans Scharoun gebaute Berliner Philharmonie wird 50 Jahre alt. Ihre Architektur erinnert heute daran, worum es bei Gebäuden eigentlich geht: um die Körper, die sich darin bewegen