Einen programmatischen Beitrag zur Architektur der Moderne findet man in Niedersachsen und vor allem in Hannover im Bauhaus-Jubeljahr kaum. Nun hat sich die Bauforscherin Birte Rogacki-Thiemann in einem Buch mit einem Architekten der Vormoderne beschäftigt: Emil Lorenz’ Bauten aber sind abgerissen oder zur Unkenntlichkeit entstellt. Und seinen spektakulärsten Entwurf konnte er nicht bauen
Bauhaus I: Das 100. Jubiläum der Kunstschule eröffnet mit einem Festival in Berlin. Obwohl die Bühne bei der Institution nie im Fokus stand, dominieren nun die performativen Künste
Die „Europacity“ in Berlin sollte in zentraler Lage ein vollwertiger Stadtteil werden. Doch nun deutet alles auf einen weiteren urbanisierten Gewerbepark.
Die Feierlichkeiten zu „100 Jahre Bauhaus“ beginnen. Philipp Oswalt, ehemaliger Leiter der Bauhaus-Stiftung, findet die Musealisierung der Institution problematisch.
Holzhäuser in Fertigbauweise sollen ein besonders angenehmes Raumklima haben und genau so lange halten wie massiv gebaute Gebäude. Baudauer: drei Monate
Bremens größte Berufsschule ist nicht barrierefrei. Obwohl das leicht zu ändern wäre, gibt es im Haushalt derzeit kein Geld für den Umbau. Der Landesbehindertenbeauftragte fordert deswegen einen festen Haushaltstitel für barrierefreie Sanierungen
Eine Ausstellung im Max-Liebermann-Haus zeigt, wie der deutsche Architekt Hans Scharoun seinen kanadisch-amerikanischen Kollegen Frank Gehry beeinflusste – und wie beide auf die Berliner Stadtentwicklung einwirkten
Die Schau „Toward a Concrete Utopia“ in New York zeigt, dass inspirierende Architektur auch in der sozialistischen Welt existierte. Ein Gespräch mit Kurator Vladimir Kulić.
Beim Wettbewerb für den Ottenser Spritzenplatz gewinnt der Vorschlag mit dem größten Bauvolumen, der zugleich am stärksten an die historische Bebauung anknüpft.
Sind so kleine Heime: Das „Tiny House Movement“ scheint den Sprung in das Bewusstsein vieler Großstädter geschafft zu haben: Auch Lücken zwischen Häusern werden bebaut, egal wie wenig Platz da ist
Die Ausstellung „Gehäuse/Gefüge“ in Schwerin setzt soziale, architektonische und geologische Gehäuse und Gefüge in Beziehung. Im Mittelpunkt: der Ziegel