JUBILÄUM Die nach Entwürfen von Hans Scharoun gebaute Berliner Philharmonie wird 50 Jahre alt. Ihre Architektur erinnert heute daran, worum es bei Gebäuden eigentlich geht: um die Körper, die sich darin bewegen
OTTO HAESLER In Celle hat eine einst international gerühmte Bauhaus-Siedlung aus den 1930er-Jahren eine ungewisse Zukunft vor sich. Studenten haben jetzt Pläne für eine bezahlbare Sanierung gemacht
KUNST Die faszinierenden Hotels an der kroatischen Künste waren vor dem Fall der Mauer als Urlaubsziele für Touristen aus beiden Blöcken konzipiert. Präsident Tito nutzte sie als Orte politischer Repräsentation
Sozialer Wohnungsbau und Wachstumsachsen, Kunst am Bau und die Stadt als Ganzes: Wie kein Zweiter hat Oberbaudirektor Fritz Schumacher Hamburg geprägt. An sein Tun erinnert dort jetzt eine Ausstellung.
Wenn der Tiergarten umzäunt würde, käme das für die Architekturprofessorin Sandra Bartoli einer Entzauberung gleich. Mit Studierenden erforscht sie die Geheimnisse des Parks.
ARCHITEKTUR Das Kommunehaus der Dutschkes und die besetzten Häuser von 1980 zeigen die Möglichkeiten kollektiven Bauens und Lebens in der Stadt. Was heute geht, fragten in der NGBK junge Architekten die alten
KUNST Wie beeinflussen Farben die räumliche Wahrnehmung? Wie kommen Klang und Rhythmus in die Architektur? Im Kolbe-Museum geben acht KünstlerInnen grundlegende und spannende Antworten
WOHNEN Die liebste Behausung vieler Städter ist der Altbau mit Stuck und Dielen. Der Architekt Cornelius Mangold hat mit seiner Familie jedoch eine Wohnung im Hansaviertel gekauft. Die Geschichte von einem, der auszog, anders zu wohnen
Gerade hat Berlin seine Bauausstellung abgesagt. Kein gutes Zeichen - denn vor 55 Jahren hat die damalige Ausstellung den Städtebau revolutioniert. Die Bewohner des so entstandenen Hansaviertels in Tiergarten leben auch heute sehr gern in der radikalen Moderne.
SCHAU Am Tag der Architektur war am Wochenende auch Ungewöhnliches zu sehen: Am Ernst-Reuter-Platz wurde die Mittelinsel erobert und auf der Fischerinsel ein modernes Baumhaus gezeigt. 40 Projekte hatte die Architektenkammer ausgewählt
STÄDTEBAU Den 100. Geburtstag darf die Genossenschaft der Gartenstadt Staaken am Donnerstag feiern. Viel wichtiger ist dem Vorstand allerdings, die Wohnanlage im Westen Spandaus fit für die weitere Zukunft zu machen