Architekten wollen in die ehemalige Finkenau-Klinik am Lerchenfeld, Senator Dräger macht ihnen wenig Hoffnung. In der Debatte um die Gründung einer Bauakademie wird auch vorgeschlagen, die Architektur-Ausbildung ganz einzustellen
Der vierte Hamburger Architektursommer, der heute eröffnet wird, sprengt mit 192 Veranstaltungen den bisherigen Rahmen. Eine gute Gelegenheit, sich auf den Stand der Debatte zu bringen, die Stadt mit anderen Augen zu sehen und mitzudiskutieren
Das Elbschlösschen alias Landhaus Baur feiert seine Wiedergeburt. Das klassizistische Kleinod wurde lange Jahre verkannt und misshandelt. Viele technische Neuerungen für die Zeit Napoleons
Besucher im Berliner Bogen reden selten als Erstes übers Wetter – sondern über das Gebäude. Bauherr und Architekt erhielten dafür den Preis der größten Immobilienmesse der Welt. Interview mit einem, der in dem Bürobau am Berliner Tor arbeitet
In Neuengamme ist ab heute zu sehen, wie die Hamburger KZ-Gedenkstätte nach ihrem Umbau 2005 aussehen soll. Das gesamte Gelände in den Vier- und Marschlanden wird in zwei Jahren zum Museum werden
Die Max-Brauer-Schule träumt von der Ganztagsschule. Architekturstudenten stellten mögliche Entwürfe für einen Umbau vor. Schüler bekommen Arbeitsplätze, die Schulleitung verliert ihr Büro
Begehbare und bewachsene Hafenbecken, mediterran-verspielte Elemente als Kontrast zu geraden Blockkanten: Die Barcelonerin Benedetta Tagliabue hat den Wettbewerb für die Gestaltung der Freiflächen in der Hafencity gewonnen
Die Intensität vergangener Abrisspolitik kann sich mit der aktuellen durchaus messen, das Interesse am Verschwundenen allerdings steigt stetig: In St. Jacobi läuft die letzte Runde der von Volker Plagemann und der Stiftung Denkmalpflege initiierten Vortragsreihe zur Kunst in Hamburg
Die Gewinner des Architekturwettbewerbs „Starterhaus“ punkten mit vorgefertigten Bauteilen: von der Industrietreppe bis zum geschweißten Sanitär-Modul von der Werft
Bund Deutscher Architekten warnt vor Effekthascherei und Beliebigkeit in der Hamburger Stadtplanung. Weltkonferenz zum Planen und Bauen in der Hansestadt verdeutlichte Meinungsverschiedenheiten über eine Architektur für eine lebendige Stadt
Das ökologisch gestaltete Parkhaus am Hafen ist Teil eines stadtviertelorientierten Wohnprojekts – der zugehörige Antonipark ist Ausstellungsobjekt auf der Documenta in Kassel