Ein Hochhaus ist ein eigenes Universum, die Bewohner eine Gemeinschaft einander Unbekannter. Doch was lange als Manko des Hochhauses betrachtet wurde, kann sich auch als Vorteil erweisen. Denn Anonymität muss nicht gleich Ignoranz sein
Wie man sich gestern das Morgen vorstellte: Das Hansaviertel ist ein Paradebeispiel westdeutscher Nachkriegsmoderne. Architekten wie Alvar Aalto, Max Taut und Egon Eiermann waren hier aktiv
Einst war Berlin die Hauptstadt der Architektenwettbewerbe. Nun werden immer mehr Projekte frei vergeben, darunter der BND und der Flughafen Schönefeld. Architektenverbände schlagen Alarm
Alle Bagger stehen still: Architekt Zumthor ruft samt Anwalt Peter Raue das Bundesverfassungsgericht an, um Abriss der Treppentürme zu verhindern. Bis zur Beschwerde-Entscheidung geht erst mal nichts. Kollegen fordern Moratorium
Im Mai stoppte der Senat den Bau der Gedenkstätte Topographie des Terrors. Nun sprach Architekt Peter Zumthor erstmals öffentlich über sein gescheitertes Projekt
Der Berliner Architektenverband BDA eröffnet eine Galerie quasi als Arbeitsagentur für seine Not leidenden Mitglieder, aber natürlich auch, um deren innovative bauliche Ideen zu präsentieren. Zehn kostengünstige Wohnprojekte machen den Anfang
Eine Architekturkonferenz im Palast der Republik widmet sich dem Briten Cedrik Price, dessen berühmtesten Projekte nie realisiert worden sind. Stargast Rem Koolhaas, ein echter Global Player der Architektur, spricht lieber über anderes
Berlins NS-Bauten sind nicht nur das Olympiastadion oder Tempelhof. In allen Stadtteilen trifft man auf Industrie-, Verwaltungs- und Wohnbauten. Ein Buch holt sie aus der Versenkung – zur Aufklärung
Modular gebaute Hochhäuser gibt es in ganz Europa. „Cubed“, eine Kunstausstellung im Projektraum „plattform“, erinnert an die städteplanerischen Utopien, die mit den Plattenbauten realisiert werden sollten – und was von ihnen übrig geblieben ist
Die Gründung privater Baugruppen ist eine inzwischen beliebte Möglichkeit, um im persönlichen Eigentum selbstbestimmt zu wohnen. Weil ein Teil der Leistungen durch Selbsthilfe erbracht werden kann, sind die Kosten verhältnismäßig niedrig