Der Architekt David Chipperfield hat seinen Entwurf für die Neugestaltung der Berliner Museumsinsel vorgestellt: klassisch, modern - ein Miessches Original.
Am Mittwoch präsentiert die Preußenstiftung den neuen Entwurf für das Eingangsgebäude auf der Museumsinsel. Die moderne Architektur von David Chipperfield wird weiter für viel Ärger sorgen
Weil es im Hansa-Viertel zu eng war wurde das „Corbusierhaus“ am Olympiastadion errichtet. Dort feiert es wie das Hansa-Viertel 50. Geburtstag samt Denkmalpflegeplan für behutsame Erneuerung
Auf der Weltausstellung von Osaka lotete Fritz Bornemann die Grenzen von Architektur und Raumskulptur aus. In Berlin ist immer noch seine Idee einer maßvollen Moderne zu bewundern
Nach zweijähriger Sanierung wurde der Henry-Ford-Bau, das Hauptgebäude der Freien Universität, wieder eröffnet. Nun lässt er wieder die Zeit erahnen, in der er entstand: die 50er-Jahre – als der Westen politische Symbole gegen den Osten baute
Am Ufer müssen rund 200 zum Teil alte Bäume gefällt werden. Der Grund: Böschung und Mauern bröckeln. Umweltverband kritisiert „Kahlschlag“ und jahrzehntelange Verschleppung der Sanierung
Hanna Knebusch ist Pionierin in Sachen Neues Wohnen: Vor fast 50 Jahren bezog sie im Hansaviertel einen Bungalow. Sie lebt immer noch da, in diesem „Nest an guter Architektur“. Ein Hausbesuch
Landgericht gibt Bahn-Unterlassungsklage statt: Hauptbahnhof-Architekt Meinhard von Gerkan darf Bahn AG keine Schuld an Stahlträgerabsturz beim „Kyrill“-Orkan unterstellen
Morgen vereint: urbane Dichte und ländliche Weite. Die Ausstellung „die stadt von morgen“ in der Akademie der Künste am Hanseatenweg erkundet das ästhetische und ideologische Erbe der Stunde null
Im Bauhaus-Archiv wird getanzt. Fotografien erinnern an die Schule Loheland, die neben Ausdruckstanz und Gymnastik auch das Weben und Flechten lehrte und eigene Felder bestellte. Ein Aufbruch wie am Bauhaus, nur diesmal von der Rhön
Huch! Ein konservativer Exzentriker und ein linker Zivilisationsliterat treffen sich im gemeinsamen Kampf gegen die kleinbürgerliche Existenz: Der Literaturwissenschaftler und „Merkur“-Herausgeber Karl Heinz Bohrer erhielt den Heinrich-Mann-Preis der Berliner Akademie der Künste